Geburts-, Heirats- oder Sterbe-Urkunden – sie alle werden zu Dokumentationszwecken in Personenstandsregistern gehalten. Und zwar dezentral. Ein moderner, agiler Staat muss Bürgern aber einen unkomplizierten, schnellen und dennoch sicheren Zugriff auf Daten garantieren. Die Lösung: perfekt miteinander vernetzte dezentrale Register. Die AKDB macht sich dafür stark. Und bietet seit gut zehn Jahren...
Sicherer IT-Betrieb im digitalen Wandel! Unter diesem Motto stehen die diesjährigen Techniktage, eine Pflichtveranstaltung für IT-Verantwortliche aus dem kommunalen Umfeld. An zehn Terminen zwischen Mitte März und Mitte Mai erfahren Sie alles, was Sie zum Thema digitaler Wandel wissen müssen.
Das digitale Zusammenspiel zwischen verschiedenen Fachverfahren wird in der Praxis immer wichtiger. Sorgt es doch für einen reibungslosen Ablauf und trägt der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung. Die TERA-Fachverfahren mit Schnittstellen zu komXwork unterstützen dabei und ermöglichen direkten Zugriff auf die E-Akten.
Auf dem 5. Zukunftskongress Bayern, der am 7. Februar in München unter dem Motto "Staat und Kommunen als digitale Heimat für Bürger und Wirtschaft" stattfand, präsentierten AKDB-Experten zwei der wichtigsten Treiber bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungen: Online-Bürgerdienste und E-Rechnung.
Klemmbretter muss kein kommunaler Mitarbeiter mehr mit sich tragen. Schließlich gibt es mobile Endgeräte. Auch im kommunalen Bereich wächst die Nachfrage nach mobilen digitalen Lösungen. Dank der OK.FIS Ablese-App für Wasserzähler ist Datenerfassung nie einfacher gewesen.
Ende Mai werden zum 18. Mal die Sieger des eGovernment-Wettbewerbs in Berlin verkündet. Und Sie können sich noch bis zum 5. März bewerben! Aufgerufen sind Organisationen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung aus ganz Deutschland.
Die Digitalisierung der Kitaplatz-Bedarfsanmeldung spart Zeit und Nerven für Verwaltungen, Einrichtungen und Eltern. Der jährliche Ansturm auf verfügbare Plätze sorgt stets für die gleichen Fragen: Werden die Plätze reichen? Wie vermeiden wir Warteschlangen vor Rathäusern und Einrichtungen? Können wir Mehrfach-Anmeldungen leichter aussortieren? Wie verkürzen wir die Kommunikationswege zwischen...
Die Verwaltungsgemeinschaft Ebrach aus dem Landkreis Bamberg war der erste AKDB-Kunde, der auf UTM umgestiegen ist. Die Ebracher stellten die Koordinaten ihres Geoinformationssystems am 10. Januar auf das UTM-Format um.
Für Teilhabeverfahrensberichte, die Jugend- und Sozialbehörden zukünftig erstellen müssen, hat die AKDB ihre Jugend- und Sozialhilfesoftware mit einem entsprechenden Modul angepasst.
Pünktlich zum Jahresbeginn ist es geschafft: Sämtliche Kunden- und Finanzdaten des Abfallwirtschaftsverbands Isar-Inn wurden erfolgreich vom Altverfahren auf OK.FIS migriert. 270.000 Fälligkeiten und Sollstellungen in einer Höhe von über 10 Millionen Euro ergaben sich bei der Jahreshauptveranlagung. Das Fazit des Kunden: Alles funktioniert bestens und transparent!
Im Rahmen eines Pilotprojekts der Innovationsstiftung Bayerische Kommune haben sechs Kommunen ein Informationssicherheitskonzept gemäß der Stiftungsarbeitshilfe eingeführt. Fazit: Der Aufwand hat sich gelohnt!
Am 7. November 2018 verkündete das Deutsche Patentamt in München, die erste echte E-Rechnung von einem Dienstleister bekommen zu haben. Einem Buchhändler. Was heute noch eine Pressemeldung wert ist, wird am 18. April 2020 nicht weiter erwähnenswert sein. Denn ab diesem Datum sind auch Länder und Kommunen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen entgegenzunehmen, zu verarbeiten und revisionssicher...
Das neue Seminarprogramm der AKDB für das erste Halbjahr 2019 ist erschienen! Mit weit über 700 Kursen stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Verwaltung zahlreiche Fortbildungen aus allen kommunalen Fachbereichen zur Verfügung. Das besondere Augenmerk liegt diesmal auf OK.VOTE, OK.VERKEHR und OK.JUS.
Die aktuelle Ausgabe des AKDB-Reports, der inzwischen im 31. Jahr erscheint, bietet wieder ein breites Spektrum interessanter Themen. Diesmal im Fokus: neue Technologien für die digitale Verwaltung - von Chatbots über Blockchain bis hin zur neuen Generation M des Bürgerservice-Portals!
Einer Studie des eGovernment MONITORS 2018 zufolge ist die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote in den vergangenen zwölf Monaten in Deutschland zurückgegangen. Gleichzeitig verzeichnet die AKDB einen gegenläufigen Trend: In Bayern lässt sich ein spürbarer Anstieg einzelner Online-Bürgerdienste-Transaktionen feststellen, etwa bei der Beantragung von Briefwahlunterlagen.
Mitte November fand in Regensburg im Marinaforum zum ersten Mal für alle bayerischen AKDB-Kunden eine Präsentationsveranstaltung zu OK.VERKEHR statt. In einer Vor- und Nachmittagsveranstaltung erhielten die Teilnehmer Einblicke in die intuitive und moderne Bedienung der SYNERGO®-Komplettlösung im Bereich Kfz-Zulassung und Fahrerlaubnis. Und erfuhren außerdem, wie sie ihre Prozesse reibungslos auf...
Am 7. Februar werden auf dem 5. Zukunftskongress Bayern Experten der AKDB mit Vertretern aus Politik, Kommunen und Beratungsunternehmen über die digitale Zukunft bayerischer Behörden und Kommunen diskutieren. Im Fachforum präsentiert die AKDB alle Neuigkeiten und Lösungen zum Thema E-Rechnung und Online-Zugangsgesetz.
Das Sachgebiet Familie, Jugend, Bildung des Landkreises Pfaffenhofen arbeitet seit Anfang des Jahres 2017 mit OK.JUS. Dreißig Mitarbeiter der Sozialen Dienste nutzen die Software: in den Bereichen Trennungs- und Scheidungsberatung, im Allgemeinen Sozialdienst, beim Fachdienst stationäre Hilfen, in der Jugendgerichtshilfe und im Pflegekinderdienst. Das Sachgebiet wertet diverse Daten aus diesen...
Wenn der Bund künftig das erfolgreiche Servicekonto der AKDB einsetzt, wird es noch mehr Nutzer haben. Ausfallsicherheit und Performance stehen also noch mehr im Fokus. Aus diesem Grund wird die Technologie hinter dem Bürgerservice-Portal weiter optimiert.
Sie haben das 3. AKDB Kommunalforum oder den einen oder anderen Vortrag zu den Trendthemen der Digitalisierung verpasst? Hier finden Sie alle Vortragsdownloads und Interview-Videos mit den Top-Referenten des Forums.
Die Bayerische Vermessungsverwaltung stellt zum Jahresende das Liegenschaftskataster um. Ab Januar 2019 also sind ALKIS®-Daten nur noch in UTM verfügbar. In diesem Zusammenhang hat die AKDB ihre TERA- und GIS-Software angepasst.
Der Kundenarbeitskreis des Geschäftsfelds "Personalwirtschaft" hat sich seit einem Jahr als fester Termin etabliert. Am 11. Dezember findet er das nächste Mal statt. Dabei können Kunden ihre Produktanregungen und Wünsche einbringen.
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz BRSG trat bereits am 1. Januar 2018 in Kraft. Die neuen Regelungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Beurteilung und Berechnung der Steuerfreiheit von Betriebsrenten.
Die Digitalisierung in Kommunen ist ein Muss, um Stadt und Land zukunftssicher zu machen. Dies war eine der Hauptbotschaften auf dem 3. AKDB Kommunalforum in München. Damit positioniert sich das Kommunalforum immer mehr als führende Veranstaltung für innovative digitale Lösungen. Von Chatbots, künstlicher Intelligenz über Blockchain bis hin zu interoperablen Bürgerservice-Portalen bot der...
Ab jetzt können die Bundesländer Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen das AKDB-Servicekonto einsetzen. Die dafür erforderlichen Systeme arbeiten nahtlos zusammen – ganz im Sinne des Onlinezugangsgesetzes. Das Servicekonto Hessen ging nun zunächst in der Stadt Darmstadt online, das Servicekonto.NRW wiederum wird in das Bürgerservice-Portal eingebunden – beides basierend auf AKDB-Technologie.
Die AKDB hat ihre neue Wahlsoftware OK.VOTE erstmals bei der Landtagswahl in Bayern in ausgewählten Kommunen eingesetzt. Sie ist noch leichter zu bedienen, noch sicherer und bietet noch mehr Visualisierungsfunktionen als das bisherige Verfahren OK.WAHL. Die 17 Kommunen, die bereits mit OK.VOTE arbeiten, waren hochzufrieden mit der leichten Bedienbarkeit und der Zuverlässigkeit der neuen Software. ...
Smart Cities sind in aller Munde. Aber was ist mit Smart Country? Von der Digitalisierung profitieren nämlich besonders strukturschwache Regionen. Deshalb fördert die Initiative "Digitales Dorf" bayerische Kommunen bei dem Ausbau digitaler Angebote. Die Gemeinden Spiegelau und Frauenau im Bayerischen Wald haben den Förderpreis 2018 für die Region Südbayern gewonnen. Und über ihre...
Um der großen Anzahl von Teilnehmern gerecht zu werden, fand das Anwenderforum Soziales der AKDB dieses Jahr in den modernen Räumlichkeiten des Marinaforums Regensburg statt. Über 250 Teilnehmer erfuhren an zwei Tagen das Wichtigste zu gesetzlichen Neuerungen und aktuellen Software-Lösungen. Im Mittelpunkt des zweiten Tages: die innovative Software OK.JUS.
TERAwin-BHF war gestern. Das Nachfolgeprodukt heißt TERA Ressourcenmanager! Aber warum dieser Name? Nun, der Ressourcenmanager kann nicht nur kommunale Bauhöfe und Straßenmeistereien effizient und flexibel verwalten, sondern auch Bäderbetriebe, Kläranlagen, Wasserwerke sowie sonstige gemeindliche Einrichtungen und Unternehmen – unabhängig von ihrer Rechtsform.
Zum Jahreswechsel 2018/19 wird der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn zur Finanzsoftware OK.FIS der AKDB wechseln. Zur entsprechenden Vertragsunterzeichnung trafen sich am 5. Oktober 2018 im Landratsamt Dingolfing der Verbandsvorsitzende, Dingolfings Landrat Heinrich Trapp, und Gudrun Aschenbrenner, Mitglied des AKDB-Vorstands.
Die Firma Microsoft bietet für ihre Software einen Produktzyklus von zehn Jahren an. In nächster Zeit werden einige Produkte von Microsoft ihren Lebenszyklus beenden und müssen durch Nachfolgeversionen ersetzt werden. Die AKDB informiert Sie dazu.
Am 10. September besuchten Pressevertreter und mehrere Fernsehteams das Druck- und Kuvertierzentrums der AKDB in Bayreuth. Eingeladen hatte neben der AKDB die Deutsche Post AG. Der Anlass: An diesem Ort werden umfangreiche Vorbereitungen für die am 14. Oktober 2018 in Bayern anstehende Landtagswahl getroffen.
Unter dem Motto "Willkommen (in der) Digitalisierung" findet am 18. Oktober 2018 am Nockherberg in München das 3. AKDB Kommunalforum statt. Bereits heute, etwa ein Monat vor dem Termin, haben sich 950 Teilnehmer angemeldet, darunter über 100 Bürgermeister, Landräte und Oberbürgermeister!
Klimawandel, demografischer Wandel und Ressourcenknappheit benötigen Lösungen im Bereich Mobilität, Arbeit und medizinische Versorgung. Wir haben dazu Beatrix Drago gefragt. Die Diplomingenieurin und Architektin ist Sachgebietsleiterin in der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Und am 18. Oktober Gastreferentin auf dem 3. AKDB Kommunalforum.
Am 20. Juli präsentierte eine Gruppe von vier Studenten der TU München die Forschungsergebnisse ihres Blockchain-Praktikums in Form einer Challenge. Das Team AKDB gewann den ersten Platz mit einer Studie zum Thema Wohnungs-Vermietung über die Blockchain.
Die Furcht vor Identitäts- und Datenklau oder Manipulation von Registern und Dokumenten bremst viele Kommunen und Bürger bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten. Die Blockchain-Technologie könnte den Durchbruch bringen. Wir haben dazu mit dem Wirtschaftsinformatiker Stefan Pernpaintner von der AKDB gesprochen. Er forscht zum Thema Blockchain und wird darüber auch auf dem 3. AKDB...
Bei der Fachkonferenz "Digitales Rathaus – Aufgaben, Chancen & Ziele der Kommunen" standen die Digitalisierung der Verwaltung und die Umsetzung von Online-Angeboten für Bürger und Unternehmen im Mittelpunkt. Passend zum Thema präsentierte der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer praxisbewährte Lösungen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr unterstützt mit seinem neuen Flächenspar-Förderprogramm "Erhebung der Innenentwicklungspotenziale" qualifiziertes Wachstum auf kommunaler Ebene. Förderfähig sind die systematische Erfassung innerörtlicher Baulücken, Brachen, minder genutzter Bauflächen und Leerstände mit geeigneten Instrumenten wie der Flächenmanagement-Datenbank –...
2021 steht die nächste Volkszählung einschließlich Gebäude- und Wohnungszählung bevor. Die Meldebehörden sind gesetzlich verpflichtet, aktuelle Bestandsdaten an die Statistischen Landesämter zu liefern. Für ihre OK.EWO-Kunden im Rechenzentrum übernimmt die AKDB die Lieferung zum Stichtag im Januar 2019 kostenfrei.
In der sparsam besetzten Finanzverwaltung der Gemeinde Ottensoos ist Ende letzten Jahres das passiert, wovor jede kleinere Kommune sich fürchtet: die Mitarbeiterin, die auch für Steuerveranlagung und Verbrauchsgebühren zuständig war, wurde krank. Für längere Zeit. Zum Glück konnte sich der Geschäftsleiter noch an seinen Besuch am Messestand der AKDB erinnern. Und an das Angebot des Servicecenter...
Die diesjährige Tarifrunde im öffentlichen Dienst bescherte den mehr als zwei Millionen kommunalen Beschäftigten eine spürbare Erhöhung ihrer Entgelte – abhängig von Entgeltgruppe und -stufe ab März 2018 im Durchschnitt um 3,19 Prozent, ab April 2019 nochmals um 3,09 Prozent und ab März 2020 um weitere 1,06 Prozent. Nun wollen alle Beschäftigten wissen: Wann erfolgen die Nachzahlungen?
Vor einem Jahr, am 18. August 2017, ist das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) in Kraft getreten. Das Ziel: Bürger und Unternehmen sollen alle Leistungen leicht in einem Portalverbund finden, jede einzelne Online-Leistung von jedem Verwaltungsportal aufrufen und mit jedem Nutzerkonto abwickeln können. Bund und Länder sind also verpflichtet, ihre...
Daniel Kleffel ist Präsident des neu gegründeten Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI). Auf dem 3. AKDB Kommunalforum 2018 am 18. Oktober referiert er über geeignete IT-Sicherheitskonzepte für den öffentlichen Raum. Die Redaktion des AKDB-Newsletters hat ihn gefragt, welche Aufgaben das LSI hat und welchen Gefahren Kommunen dieses Jahr ausgesetzt sind und waren.
Am 11. September 2018 veranstaltet der Deutsche Städte- und Gemeindebund DStGB gemeinsam mit dem Bayerischen Gemeindetag eine Fachkonferenz mit dem Titel "Digitales Rathaus – Aufgaben, Chancen & Ziele der Kommunen" in Freising. Im Mittelpunkt stehen dabei die Digitalisierung der Verwaltungen sowie Online-Angebote für Bürger und Unternehmen. AKDB-Kunden profitieren von einem rabattierten...
Mit dem Produktivstart von OK.VERKEHR im sächsischen Landkreis Leipzig sowie der Neukundengewinnung der niedersächsischen Stadt Delmenhorst gelang dem AKDB-Geschäftsfeld Verkehrswesen in der zweiten Jahreshälfte ein Auftakt nach Maß.
"Vertretbarer Aufwand – große Wirkung. Hilfreiche Tipps zur Umsetzung der DSGVO in Ihrer Behörde" – Fazit dieses Webinars: Die DSGVO hält Einzug in die Behörden. Aufgrund des großen Erfolgs und der hohen Nachfrage setzt die Stiftung die Projektreihe zur DSGVO fort.
7 Tipps: Was Sie bei der Wahl einer neuen Wahlsoftware beachten sollten. Wenn es um Wahlen geht, wünschen sich Kommunen vor allem eines: eine sichere, leicht zu bedienende Software, mit der man schnell und unkompliziert Wahlergebnisse erfassen, weiterleiten und grafisch aufbereiten kann. Hier sind ein paar Fragen, die bei der Entscheidungsfindung helfen.
Die Aufregung in den Rathäusern und Landratsämtern war groß, kurz vor dem 25. Mai. Was war konkret zu tun, um der Datenschutz-Grundverordnung zu genügen? Viele Kommunen haben diese Aufgabe einem externen Datenschutz-Experten übergeben. Einer von ihnen ist Sascha Kuhrau, er berät im Auftrag der neu gegründeten GKDS. Wir haben ihn gefragt, was er in den letzten Wochen in der Praxis erlebt hat und...
In immer mehr Jugendämtern ist OK.JUS im Einsatz. Dank der neuen bidirektionalen Online-Schnittstelle zum Finanzverfahren haben die Sachbearbeiter zu jeder Zeit völlige Transparenz über Einnahmen und Ausgaben. Und mehr Sicherheit.
Durch das neue Umsatzsteuerrecht ändert sich für Kommunen einiges – vor allem was die Prozesse im Finanzwesen betrifft. Die AKDB hat ihre Software OK.FIS entsprechend angepasst – und Kunden in Oberbayern umfassend dazu informiert. Ende Juni auf dem Infotag Finanzwesen in Feldkirchen.
Den AKDB-Report, dessen aktuelle Ausgabe in dieser Woche an unsere Kunden geht, gibt es nun bereits seit 30 Jahren. Ziemlich lange also, was umso deutlicher wird, wenn jeder Leser sich einmal kurz vor Augen hält, wo er 1988 war und was er damals gerade gemacht hat. Hier dürfte von Sandkasten bis Vorruhestand so ziemlich alles vertreten sein – falls man sich überhaupt daran erinnern kann, weil man...
Seit fünf Jahren gibt es in bayerischen Standesämtern elektronische Personenstandsregister. Betrieben werden sie seit 2013 zentral im Rechenzentrum der AKDB. Ein guter Anlass zu feiern – und in die Zukunft zu blicken.
Die Fußball-WM ist vorbei. Schade, dass die deutsche Mannschaft diesmal schon früh ausgeschieden ist. Umso mehr freuen wir uns, dass das Münchner TEAM AKDB beim Bavarian Beach Cup das Finale erreicht hat. Am 21. Juli um 10 Uhr ist es soweit.
Die Herausforderungen, denen Sozialämter heute begegnen, nehmen immer mehr zu. Auch die Stadt Datteln, im Kreis Recklinghausen, hat mit steigenden Kosten und Fallzahlen zu kämpfen. Um sämtliche Fälle zeitnah zu bearbeiten, verlässt sich das Sozialamt seit Jahren auf OK.SOZIUS. Wir haben mit Gruppenleiterin Christiane Rachuba und Fachdienstleiter Detlef Nathaniel-Brand über Probleme – und Lösungen...
Mit einer grundlegenden Rede eröffnete der IT-Beauftragte der Bundesregierung Staatssekretär Klaus Vitt in Vertretung von Bundesinnenminister Horst Seehofer den 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2018. Vitt erläuterte die Ziele im Bereich Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung. Anschließend stellte er sich im Gespräch mit Dr. Johannes Ludewig, Wegweiser GmbH und Nationaler...
Gut drei Wochen nachdem die Datenschutz-Grundverordnung zur Anwendung gekommen ist, sind noch viele Fragen offen. Eine Stichprobenumfrage hat ergeben, wie weit Kommunen bei der Einführung aller nötigen Maßnahmen sind. Und wo sie noch Unterstützung brauchen. Hier die Ergebnisse.
Seit Ende Mai gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Umsetzung in den Behörden macht die Anpassung bestehender bzw. die Einführung zahlreicher neuer Abläufe erforderlich. Im neuen Webinar der Innovationsstiftung Bayerische Kommune am 12. Juli zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie als Erstes angehen sollten, damit bald wieder "Land in Sicht" ist.
Schön wär's, wenn wir unsere Nationalelf per Stimmabgabe an die Weltspitze wählen könnten! Das geht leider nicht. Dafür drücken wir Jogis Jungs ganz fest die Daumen. Wo Ihre Stimme dagegen einen riesengroßen Unterschied macht, ist bei den eGovernment Awards! Wählen Sie die Besten – wählen Sie die AKDB! Bis zum 16. Juli 2018!
Für die Erstellung eines digitalen Friedhofsplans hat eine Gruppe Studenten der Universität Würzburg eine Drohne über den Friedhof von Kürnach bei Würzburg fliegen lassen. Ein Verfahren, das für Fachverfahren im GIS-Bereich künftig von großer Bedeutung ist.
TERAwin-BELweb – was steckt hinter diesem Begriff? Nicht weniger als eine neue einfache, transparente und bürgerfreundliche Lösung: Behalten Sie den Überblick über die Belegung kommunaler Hallen, Räume, Festplätze oder Fahrzeuge.
Die Umstellung von OK.WAHL auf OK.VOTE verläuft ganz nach Plan. Erfreulicherweise haben sich sogar schon mehr OK.WAHL-Kunden als geplant für einen Pilotbetrieb zur Verfügung gestellt.
Zu den von AKDB-Kunden am häufigsten genutzten OK.EWO-Zusatzmodulen zählt die elektronische Einwohnerakte. Nicht ohne Grund: Die Integration dieser E-Akte bietet enorme Vorteile.
Die Veranstalter haben trotz deutlich weniger Besucher als im Vorjahr eine positive Bilanz für das neue CEBIT-Konzept gezogen. Erstmals war die einst weltgrößte Computermesse nach Jahren rückläufiger Zahlen in runderneuertem Gewand mit Festival-Charakter an den Start gegangen. Die AKDB präsentierte ihre E-Government-Lösungen an zwei Ständen.
Das neue Seminarprogramm der AKDB für das zweite Halbjahr 2018 ist erschienen. Das Seminarangebot umfasst mehr als 700 Kurse und bietet Mitarbeitern der Kommunalverwaltungen umfassende Fortbildungen in allen Fachbereichen.
... und die AKDB unterstützt Kommunen mit der passenden Software! Zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in bayerischen Gemeinden stellt die Staatsregierung Fördergelder von 100 Millionen Euro zur Verfügung. Bauministerin Ilse Aigner erhofft sich davon auch positive Effekte zur Belebung von Ortskernen.
Der Fachkräftemangel macht auch vor der Kämmerei nicht halt: Eine der möglichen Lösungen ist das Auslagern von (Teil-)Aufgaben der Finanzverwaltung. Aber was, wenn der Bedarf an Unterstützung im Jahresverlauf deutlich schwankt? Die Lösung der AKDB heißt: FlexService Finanzwesen.
Am 25.05.2018 kommt die DSGVO zur Anwendung und die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen werden EU-weit vereinheitlicht. Die AKDB stellt ihren Kunden ab sofort für alle Fachverfahren bestimmte, von der Datenschutz-Grundverordnung geforderte, Inhalte bereit.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommt in wenigen Tagen zur Anwendung. So waren Betriebssysteme, Datenbanken, Datenschutz und IT-Sicherheitskonzepte die großen Themen der Veranstaltungsreihe Techniktage 2018. Rund 700 kommunale IT- Entscheider kamen im Frühjahr zu den insgesamt elf Terminen und informierten sich auch darüber, wie Backup- und Informationssicherheitskonzepte das IT-Leben...
Die E-Rechnung kommt, daran führt kein Weg vorbei. Sind Sie schon fit? Wir laden Sie ein zu einem Webinar über den gesamten Prozess einer E-Rechnung: "Digital vom Posteingang zum Archiv".
Die EU-Mitgliedsstaaten müssen alle zehn Jahre einen Zensus durchführen: Politik, Verwaltung und Wirtschaft dienen die gewonnenen Daten als verlässliche Grundlage ihrer Entscheidungen. OK.FIS, die Finanzsoftware der AKDB, bietet in ihrem Verfahren rechtzeitig die Vorbereitung zum Zensus 2021 an, Stichtag 1. Oktober 2018.
Stichwort Digitalisierung: Die Entwicklung ist natürlich auch im Bereich Versorgungsunternehmen nicht aufzuhalten. Was Energieversorger dazu wissen müssen, worauf sie sich bei der DSGVO einstellen müssen, welche Lösungen die AKDB mit der Software Schleupen CS anbietet – darauf gab auch in diesem Jahr der zweitägige AKDB-Arbeitskreis für Versorgungsunternehmen passende Antworten.
Alle Jahre wieder – auch heuer wurden die AKDB-Kundenfachtagungen für OK.EWO-Kunden in Bayern hervorragend angenommen. Lesen Sie die Topthemen der Veranstaltung nochmal im Newsletter ...
Für Zuzüge ist seit 1. Mai 2018 die Bereitstellung der Daten zur Anmeldung mit dem vorausgefüllten Meldeschein VAMS® gesetzlich vorgeschrieben. Ein guter Grund, daran zu erinnern, dass dieser VAMS® bei OK.EWO-Kunden der AKDB schon seit zehn Jahren erfolgreich eingesetzt wird ...
Bis zum 16. Juli 2018 können Leser der Fachpublikation eGovernment Computing den besten Anbieter von E-Government-Lösungen wählen. In der Kategorie "Kommunale Lösungen" wurde die AKDB von der Redaktion erneut nominiert.
Mehr Unterstützung für Kommunen und öffentliche Verwaltungen bei der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO. Mit diesem Ziel wurde im März dieses Jahres die GKDS gegründet, die Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH. Dass der Bedarf kurz vor dem 25. Mai 2018 verstärkt ins Bewusstsein rückt, spürt man an zahlreichen Anfragen, die täglich eingehen. Eine Zwischenbilanz.
Brandaktuelle Themen rund ums Bürgerservice-Portal standen im Fokus des 5. Anwendertreffens E-Government in Würzburg. Darunter: Datenschutz, Servicekonto, sicherer Dialog und Kfz-Zulassung.
Ab 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO. Pünktlich zum Termin hat die Innovationsstiftung Bayerische Kommune ihre Arbeitshilfe für ein Informationssicherheitskonzept aus dem Jahr 2016 überarbeitet. In Webinaren erfahren Kommunen außerdem, was sich ändert und was neu hinzukommt.
Die Stadt Amberg verwaltet rund 60.000 Personen in ihrer Führerscheinstelle. Seit dem 5. März geschieht das mit dem SYNERGO®-Verfahren OK.VERKEHR Führerschein. Der Vorteil: optimale Benutzerführung, Übersichtlichkeit aller Daten und zahlreiche Plausibilitätsprüfungen für die fehlerfreie Datenerfassung.
"Willkommen (in der) Digitalisierung!" So lautet das Motto des diesjährigen AKDB Kommunalforums. Hier erfahren kommunale Entscheider das Wichtigste rund um Zukunftsthemen in der Verwaltung: von Smart-Country-Lösungen über Chatbots bis hin zu Blockchain, Datenschutz und IT-Security. Neu im Programm: zahlreiche Praxis-Workshops.
Wenn am 25. Mai die EU Datenschutz-Grundverordnung und das Bayerische Datenschutzgesetz zur Anwendung kommen, müssen Verantwortliche in Kommunen ihre "Datenschutz-Hausaufgaben" gemacht haben. Kein Wunder, dass die gemeinsame Info-Veranstaltung von AKDB und Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm in Kooperation mit den Bayerischen Spitzenverbänden am 19. März ausgebucht war.
2018 stellt Kommunen vor viele neue Herausforderungen. AKDB und LivingData informieren bei den diesjährigen Techniktagen zu genau den Themen, denen Sie in Ihrer täglichen Praxis begegnen. Melden Sie sich noch schnell an.
Wartungsverträge, Mobilfunkverträge, Leasingverträge, Energielieferverträge… Kommunen müssen immer mehr Verträge zu ihren Liegenschaften verwalten und Laufzeiten berücksichtigen. Wer blickt da noch durch? Mit dem TERA Vertragsmanager der AKDB geht es ganz einfach.
Warum ins Rathaus gehen, wenn man eine Geburtsurkunde online beantragen kann? Ab jetzt können Bürger die wichtigsten Standesamtsdienste online nutzen: über das Bürgerservice-Portal der AKDB. Für Kommunen ist das eine große Entlastung. Und für Bürger eine Zeitersparnis.
Trick 17 gilt als ultimative Lösung für knifflige Probleme. Und mit ein paar Kniffen lässt sich der Alltag doch oft so viel einfacher gestalten. Wir verraten Ihnen zwei einfache Tricks, mit denen Ihnen die tägliche Arbeit mit unserer Finanzsoftware OK.FIS noch ein Stückchen leichter fällt.
Zum 1. Januar 2018 ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft getreten. Die neuen Regelungen haben auch Auswirkungen auf die Softwareentwicklung der AKDB-Personalwirtschaft. Über Details dazu wird die AKDB ihre Kunden laufend informieren...
Am 30. Januar 2018 endete eine Ära: Alexander Schroth verabschiedete sich in seinen Ruhestand. Der Festakt fand im Münchener Künstlerhaus statt. Wer anwesend war, welche Meilensteine Alexander Schroth für die kommunale IT in Deutschland gesetzt hat und was in der Zukunft ansteht, erfahren Sie hier.
Haben Sie sich schon angemeldet? Am 19. März geht’s los: Was bedeutet die Datenschutz-Grundverordnung der EU für Kommunen in Bayern? Was müssen Kommunen dabei beachten? Und was kann die AKDB für Sie tun? Die AKDB, die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm und die rehm Datenschutz GmbH in Kooperation mit den Spitzenverbänden geben Ihnen Antworten
Es ist wieder soweit! Die Techniktage 2018 stehen vor der Tür! Die Pflichtveranstaltung für kommunale IT-Profis findet vom 10. April bis zum 17. Mai an elf Terminen in ganz Bayern statt. Im Fokus dieses Jahr: IT-Sicherheit, Datenschutz-Grundverordnung sowie Lizenzierung und Datensicherung.
Das E-Rechnungsgesetz setzt europäische Vorgaben in nationales Recht um. Es schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage für Empfang und Verarbeitung elektronischer Rechnungen durch öffentliche Auftraggeber. Die AKDB hat auf zwei sogenannten E-Rechnung-Infotagen in Niederbayern Lösungen präsentiert – und stieß dabei auf großes Interesse der Kunden.
Wenn knappes Personal, eine angespannte Haushaltslage und viele gesetzliche Anforderungen zur täglichen Herausforderung werden, hat die AKDB die Lösung: Das Servicecenter Finanzwesen übernimmt bei Bedarf sämtliche Aufgaben im Finanzwesen. Sogar für Kunden, die nicht das Outsourcing nutzen.
Im Januar ist die AKDB eine strategische Partnerschaft mit der vote iT eingegangen: Künftig vertreibt die AKDB die Wahlsoftware votemanager exklusiv in Bayern unter dem Namen OK.VOTE. Darüber hinaus ist die AKDB Gesellschafterin der vote iT GmbH geworden.
Hinter dem englischen Kosenamen SALLY verbirgt sich der eher nüchterne Begriff Statistik und Abrechnungen in der Lebensmittelhygiene – als Ablösung des fast 40-jährigen Klassikers „Fleischbeschau Vergütungs- und Gebührenberechnung FLB“. Neu außer dem Namen: OK.SALLY ist Teil der SYNERGO®-Generation.
Auf ging’s Ende Januar wie in jedem Jahr zur Behörden-Skimeisterschaft – dieses Mal in Nesselwang im Allgäu. Natürlich nahm traditionell auch wieder die AKDB daran teil...
Die Zulassungsbehörde des Landratsamtes Starnberg nutzt seit Ende Januar 2018 die AKDB-Software OK.VERKEHR. Die Starnberger sind damit bereits die vierte bayerische Behörde, die mit dem SYNERGO®-Fachverfahren ihren gesamten Fahrzeugbestand im AKDB-Rechenzentrum verwaltet.
Mehr Service in den Bürgerbüros und Meldeämtern: Die Zusatzmodule der AKDB-Einwohnermeldesoftware OK.EWO sorgen für eine durchgängig elektronische Bearbeitung von Geschäftsprozessen. Das spart Zeit und Druckkosten in den Bürger- und Meldeämtern.
Was bedeutet die Datenschutz-Grundverordnung der EU für Kommunen in Bayern? Welche Hürden gilt es zu überwinden, welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Und was kann die AKDB für Sie tun? Die AKDB, die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm und die rehm Datenschutz GmbH in Kooperation mit den Spitzenverbänden geben Ihnen am 19. März in München Antworten.
Seit 1. Juli 2017 gilt: Prostituierte müssen ihr Gewerbe anmelden und eine behördliche Erlaubnis beantragen. Das regelt unter anderem das neue Prostituiertenschutzgesetz. Die Konsequenz: Auf Gewerbeämter kommen neue Aufgaben zu. OK.GEWERBE unterstützt sie dabei.
Für alle Fachkräfte aus dem Bereich der Anlagenbuchhaltung bietet die AKDB ab Januar 2018 neben Präsenzschulungen auch Webinare zu aktuellen Themen. Denn die Mischung zwischen Online- und Präsenzseminaren hat sich als besonders effektiv erwiesen. Mitarbeiter des Finanzwesens können so das Gelernte vertiefen und auffrischen. Hier sämtliche Webinare im Überblick.
Großer Erfolg für die gemeinsame Rabatt-Aktion der AKDB und des bayerischen Sparkassenverbands: Kommunen, die sich zwischen September und November 2017 für paydirekt als eine Bezahlart bei gebührenpflichtigen Diensten im Bürgerservice-Portal entschieden, sparten bares Geld bei der Einrichtung der Bezahlfunktion.
Was tut die AKDB für mehr IT-Sicherheit in Kommunen? Wie unterstützen Fachverfahren beim chronischen Fachkräftemangel in der Verwaltung? Welche Neuerungen wurden auf der Kommunale 2017 vorgestellt? Das und mehr finden Sie in der aktuellen Ausgabe des AKDB-Reports. Jetzt zum Downloaden!
Die EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO – ein Damoklesschwert? Worin besteht sie, warum ist sie wichtig und wie unterstützt die AKDB Sie bei der Anwendung? Hier das Wichtigste im Überblick.
Mit dem FlexService Finanzwesen schnürt die AKDB ein schönes Neujahrs-Päckchen: flexible Dienstleistungen rund ums Finanzwesen – Beratungstage, Schulungen, Übernahme von Verwaltungsaufgaben und mehr ...
Bereits ab Februar 2017 gilt für jeden Arbeitgeber: Der Unfallversicherung-Lohnnachweis muss elektronisch erstellt und an den jeweiligen Unfallversicherungs-Träger übermittelt werden. Was bedeutet das für Kommunen? Was ist zu melden? Und wie machen Sie das schnell und unkompliziert im AKDB-Fachverfahren OK.PWS? Antworten gibt es im Webinar der AKDB. Am 18. und 20.12.2017 sowie am 9. und...
Seit Ende November 2017 können bayerische Behörden über das BayBIS der AKDB Melderegisterauskünfte aus 13 anderen Bundesländern erhalten. Damit ist Bayern führend in Deutschland.
Auf Einladung der AKDB trafen sich Mitte November die Mitglieder der Vitako-Facharbeitsgruppe IT-Sicherheit und Datenschutz in München. Diskussionsthema unter anderem: Welche Lehren sind aus IT-Katastrophenfällen zu ziehen?
Das neue Seminarprogramm der AKDB für das erste Halbjahr 2018 ist veröffentlicht. In mehr als 700 Kursen finden Mitarbeiter aus allen Fachbereichen der Kommunalverwaltung passgenaue Fortbildungen. Das umfangreiche Schulungsangebot verknüpft Theorie und Praxis auf höchstem Niveau und bereitet Verwaltungsmitarbeiter optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor.
Tobias Dörfler heißt der AKDB-Azubi, der als Jahrgangsbester seine Prüfung bei der IHK Oberfranken in Bayreuth abgelegt hat. Wir sind sehr stolz und gratulieren ganz herzlich.
Seit 2002 betreibt der Landkreis Kelheim ein Geoinformationssystem und stellt es allen Landkreis-Kommunen zur Verfügung. Eine Veranstaltung im Landratsamt machte den Vorbildcharakter dieses Projekts auch für andere bayerische Kommunen deutlich.
Nach über 40 Jahren Betriebszeit ging das zentrale Finanzverfahren der AKDB in den wohlverdienten Ruhestand. Die Ära des auf Großrechnertechnologie basierenden Angebots für kommunale Finanzverwaltungen geht damit zu Ende. Der letzte noch aktive Kunde wurde am 1. Dezember in die neue und noch komfortablere Softwarewelt der OK.FIS-Familie übergeführt.
Anfang November wurde in der AKDB das diesjährige Audit zur neuen Normfassung ISO 9001:2015 erfolgreich durchgeführt. Die Zertifizierung durch den TÜV AUSTRIA garantiert allen Anwendern von AKDB-Fachverfahren höchste Qualitätsstandards in Entwicklung und Kundenservice.
Der DoS-Angriff auf den Telekom DSL-Router ist ein Jahr her. Aber die Gefahr ist nicht gebannt. Deshalb: Vergessen Sie nicht, Ihren Router regelmäßig zu überprüfen. Hier ein paar Tipps, wie’s geht.
Die AKDB präsentierte am 18. und 19. Oktober in Nürnberg ihr aktuelles Lösungsportfolio unter dem Motto "Besser gleich auf Synergien setzen". Die Resonanz überstieg sogar noch die der Vorjahre: Knapp 2.000 Besucher statteten der AKDB einen Besuch ab. Darunter viele kommunale Entscheider.
Anfang November veröffentlichte das BSI den Jahresbericht zur IT-Sicherheit in Deutschland. Das Ergebnis ist ernüchternd. Besonders die Anzahl von Ransomware-Vorfällen hat zugenommen. Ebenso Phishing-Angriffe. Dabei lassen sich zahlreiche Risiken für die Computersicherheit mit wenig Aufwand erheblich reduzieren.
Wie kommuniziert eine Kommune am besten per Twitter? Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune liefert die Antwort: Mit dem Leitfaden "Kommunikative Kommune. Gut und richtig twittern". Dieser steht jetzt kostenfrei zum Download bereit. Er ist an alle kommunalen Mitarbeiter gerichtet und bietet praktische Tipps und konkrete Beispiele für die tägliche Kommunikation mit Bürgern.
Das Reisekostenverfahren der AKDB, 2012 erstmals bei einem Kunden installiert, inzwischen von weit über hundert Einrichtungen und Kommunen in ganz Deutschland eingesetzt, wird ständig erweitert und verbessert. Die AKDB hat dazu nun einen Kundenarbeitskreis etabliert.
Bald ist 2017 vorbei und die Erstellung von Jahresrechnung oder -abschluss steht auf der To-do-Liste der Finanzverwaltungen. Hierbei muss Einiges beachtet werden. Schließlich ist eine beanstandungslose Prüfung das Ziel aller Kämmerer. Die Finanzexperten der AKDB unterstützen Kommunen bei der Erstellung oder übernehmen sie sogar komplett.
Das E-Rechnungsgesetz setzt die Vorgaben der europäischen Richtlinie 2014/55/EU in nationales Recht um und schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage für Empfang und Verarbeitung elektronischer Rechnungen durch öffentliche Auftraggeber. Kommunen sind ab dem 27.11.2019 zur Umsetzung verpflichtet. Die Lösungen der AKDB unterstützen sie dabei.
An 27 Präsentationsplätzen und in zahlreichen Vorträgen stellt die AKDB auf der KOMMUNALE 2017 sämtliche Highlights aus ihrem Produktportfolio vor: neue Module, Services und Software-Produkte. All das unter dem Motto „Besser gleich auf Synergien setzen“. Das heißt: Alle Fachverfahren sind miteinander verzahnt und können medienbruchfrei miteinander interagieren.
Die AKDB und der Bayerische Sparkassenverband haben ein Spar-Angebot für alle Kommunen, die ihren Bürgern das Bürgerservice-Portal anbieten oder dies planen: Es entfallen sämtliche Einrichtungsgebühren für die ePayment-Funktionalität, wenn Sie als eine der Bezahlarten paydirekt wählen! Das Angebot gilt bis zum 30. November.
In jüngster Vergangenheit sowie ganz aktuell ist eine besonders hohe Aktivität von Cyber-Angriffen zu verzeichnen, Unternehmen und Institutionen weltweit als auch in Deutschland sind betroffen. Auch fingierte Rechnungs-E-Mails mit einer AKDB-Absenderadresse werden von Cyberkriminellen mit entsprechenden Absichten in Umlauf gebracht. Für die AKDB gilt: Die AKDB versendet nicht unaufgefordert...
Großes Interesse der Kommunalvertreter: Mit 200 Teilnehmern aus 70 Verwaltungen erreichte das Anwenderforum Soziales 2017 Ende September in Regensburg den bisher höchsten Anmeldestand seit seinem vierjährigen Bestehen – und war komplett ausgebucht. Teilnehmer aus Sozial- und Jugendhilfeverwaltungen sowie Wohngeldstellen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.
Wasserstände ablesen, Zählerwechsel vornehmen, Jahresabrechnungen durchführen: Die AKDB bietet Kommunen und Endverbrauchern zahlreiche moderne Software-Lösungen, Apps und entsprechende Dienstleistungen. Das Ziel: Zeit sparen und Fehler vermeiden.
Am 27.9.2017 wurde die AKDB erneut im Berliner Hotel Adlon zum herausragenden Unternehmen in der Kategorie „Kommunale Lösungen“ gekürt. Über 3.000 Leser des Fachmagazins eGovernment Computing stimmten ab.
Die AKDB präsentiert am 18. und 19. Oktober 2017 auf der KOMMUNALE in Nürnberg ihr innovatives Produktportfolio unter dem Motto: Besser gleich auf Synergien setzen! So können Verwaltungsmitarbeiter Bürgeranliegen und damit verbundene kommunale Geschäftsprozesse innerhalb eines einzigen Anwendungsrahmens medienbruchfrei bearbeiten. Außerdem: neue Service- und Beratungsleistungen sowie...
Mit dem Zensus 2021 kommt viel Arbeit auf Kommunen zu. Vom 13. November bis 10. Dezember 2017 müssen deutsche Meldebehörden sämtliche Daten zu allen im Melderegister erfassten Einwohnerinnen und Einwohner an die jeweiligen statistischen Landesämter senden. Auf Wunsch übernimmt die AKDB diese Aufgabe.
Nachdem die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsumfrage 2017 im Juli vorlagen (wir berichteten), wurden konkrete Kundenanregungen nun analysiert, um den Kundenservice weiter nachhaltig zu optimieren.
Ende Juli informierten sich 23 Mitarbeiter aus Jugendämtern bei einer Info-Veranstaltung der AKDB im Landratsamt Augsburg über das Fachverfahren OK.JUS. Ziel: Konzept, Bedienung und Vorteile der Software-Lösung für Jugend und Soziales aus der neuen Produktgeneration SYNERGO® kennen lernen – und zwar ganz konkret in der Praxis. Ein voller Erfolg!
Verwaltung, Instandsetzung und Wartung von kommunalen Gebäuden und Außenanlagen: Mit der neuen TERA Manager-Familie ist es einfacher als je zuvor, Aufträge und Ressourcen effizient zu planen und zu steuern. Denn egal, ob Aufträge in TERA Objektmanager, TERA Gebäudemanager und TERAwin-Bauhof angelegt werden – die Daten werden an zentraler Stelle verwaltet und bereitgestellt. So behalten Kommunen...
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sieht eine Übergangsfrist zur Umsetzung vor, die am 24.05.2018 endet. Auf die für den Datenschutz Verantwortlichen und ihre Organisationen kommen damit ganz konkret neue und geänderte Aufgaben zu.
Unser umfassendes Dienstleistungsangebot im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September wurde von Kunden – wie bereits bei früheren Wahlen auch – wieder in einem sehr erfreulichen Maß in Anspruch genommen, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.
Am 13. Juli fand in der AKDB-Geschäftsstelle in Würzburg gemeinsam mit unseren Partnern kommIT (Köln) und Dataport (Hamburg) wieder ein bundesweiter Facharbeitskreis OK.EWO statt.
Als erster Kunde ist das Landratsamt Unterallgäu Mitte Juni erfolgreich von OK.EFA auf den SYNERGO®-Produktnachfolger OK.VERKEHR Führerschein umgestiegen. Seitdem arbeiten rund zehn Sachbearbeiter täglich mit dem Kernprodukt „Allgemeine Fahrerlaubnis“ sowie den Verfahrensteilen „Fahrlehrer“ und „Fahrschulen“. Hinzu kommen die integrativen Anwendungen OK.CASH und die eAkte.
Noch mitten in den bayerischen Sommerferien und der Hochsaison der Urlaubszeit befindlich, sind wir gedanklich bereits im goldenen Herbst. Mit der Version 4.11 unserer Lösung OK.FIS, die Ende September 2017 zur Auslieferung bereitsteht, kommen wir Gesetzesänderungen, neuen Standards, Bugfixes und Ihren Wünschen nach. Denn für die Sicherstellung eines reibungslosen Einsatzes unserer Finanz-Software...
Am 27. Juli 2017 fand das zweite Webinar zum Thema "Kommunikative Kommune – gut und richtig twittern" mit dem Journalisten und Experten für innovative Medien, Christian Jakubetz, statt. Allen, die die beiden Webinare verpasst haben, stellt die AKDB kostenlos eine Aufzeichnung sowie die darin gezeigten Präsentationsfolien zur Verfügung.
Die Unternehmerkonferenz des Bayerischen Sparkassenverbandes in Nürnberg am 14.09.2017 ist eine der wichtigsten informations- und branchenübergreifenden Netzwerk-Plattformen für den Mittelstand und die Kommunen in ganz Bayern. Passend zum Motto „Dynamische und digitale Märkte – Erkennen.Handeln.Zukunftsfähig bleiben“ referiert Michael Diepold, Leiter des Geschäftsfeldes eGovernment bei der AKDB,...
Mit der Kundenzeitschrift AKDB REPORT – dem Magazin für kommunale Verwaltungen und Unternehmen - informieren wir unsere Kunden drei Mal im Jahr über Aktuelles aus der Welt der kommunalen IT. Berichte zu gesetzlichen Neuerungen, Veranstaltungen mit IT-Bezug, Erfahrungen von Kunden und neue Softwarelösungen stehen gleichermaßen im Fokus.
In der neuen Webinar-Reihe der Innovationsstiftung Bayerische Kommune wird Christian Jakubetz, Experte auf dem Gebiet der sozialen Medien, erläutern, wie sich Kommunalpolitiker das erhebliche Potential von Twitter zunutze machen können. Darüber hinaus gibt er Praxistipps, wann und wie der Kurznachrichtendienst zielführend eingesetzt werden kann. Adressaten sind kommunale Mandatsträger und...
Wie zufrieden sind AKDB-Kunden mit dem Kundenservice? Die regelmäßig stattfindende Kundenzufriedenheitsumfrage stellt der AKDB gute bis sehr gute Noten aus, identifiziert aber auch konkrete Kundenanregungen für weitere Optimierungen.
Auch vor Stadtwerken macht die Digitalisierung nicht halt – im Gegenteil: Mit dem im Juli 2016 verabschiedeten Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende stehen Stadtwerke vor neuen Herausforderungen.
Nur wer die strengen und aufwendigen Prüfroutinen der ITSG (Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung) erfolgreich meistert, erhält das begehrte Zertifikat und damit die Berechtigung zum Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern. Jährlich wird das Personalabrechnungsverfahren AKDB-PERS deshalb auf Herz und Nieren geprüft. Natürlich wieder mit positivem...
Am 24. September stehen die Bundestagswahlen an. Auch wenn die eigentliche Wahl noch „analog“ in Papierform stattfindet, lässt sich der Beantragungsprozess für Briefwahlunterlagen für Bürger und Verwaltung durch geeignete eGovernment-Anwendungen sinnvoll digitalisieren.
Jeder kann mitmachen: Noch bis zum 18. Juli können Leser der Fachpublikation eGovernment Computing in zehn verschiedenen Kategorien über ihren favorisierten Anbieter von eGovernment-Lösungen abstimmen.
Bereits zum zweiten Mal fand in Regensburg der Arbeitskreis OK.VERKEHR statt. Vertreter aller anwendenden Zulassungsbehörden bzw. Rechenzentren reisten an, um an dem 2-tägigen Workshop teilzunehmen. Gesetzliche Änderungen, neue KBA-Standards oder die nächsten beiden i-Kfz Stufen standen ebenso im Fokus, wie die Erfahrungen und Anregungen der Teilnehmer.
Eine weitere Webinar-Reihe der Innovationsstiftung Bayerische Kommune dreht sich im Sommer um den Kurznachrichtendienst Twitter. Adressaten sind kommunale Mandatsträger und Verwaltungsmitarbeiter aus den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Soziale Medien.
Das Bayerische Kabinett hat Ende Mai einen zehn Punkte umfassenden Masterplan BAYERN DIGITAL II beschlossen. Die zehn neuen Initiativen zur Digitalisierung sind für die Jahre 2018 bis 2022 geplant. Es sollen rund drei Milliarden Euro investiert werden. Rund 2.000 neue Stellen sind geplant.
Freundliche, routinierte Mitarbeiter aber Optimierungspotenzial bei Wartezeiten und bei Auskünften auf Anfragen per Telefon oder E-Mail – das ist das Ergebnis des Zulassungsstellen-Tests des ADAC. Getestet wurden die Zulassungsstellen Bremen, Düsseldorf, Dresden, Hamburg, Kiel, Magdeburg, Mainz, München, Potsdam und Wiesbaden.
Das Seminarprogramm der AKDB für das zweite Halbjahr 2017, mit mehr als 800 Kursangeboten aus verschiedenen Fachgebieten, ist da! Mitarbeitern aus allen kommunalen Arbeitsbereichen bietet das umfangreiche Schulungsangebot die Möglichkeit zu effizienten und kostengünstigen IT-Fortbildungen.
Auch 2017 war die Hausmesse Unterfranken mit rund 300 Besuchern wieder ein Anziehungspunkt für Bürgermeister, Geschäfts-, IT- und Fachamtsleiter sowie Sachbearbeiter aus der gesamten Region. Unter dem Motto "Synergien erleben – der digitale Marktplatz für Ihre Verwaltung“ nutzten diese die Gelegenheit, sich untereinander und mit den Fachexperten von AKDB und LivingData auszutauschen und sich über...
Seit fast zwei Jahren nutzen die Mitglieder des Klinikverbundes Klinik-Kompetenz-Bayern (KKB) das moderne Fachverfahren OK.PWS als umfassende Lösung für Personalabrechnung und Personalwirtschaft (wir berichteten). Mehr als 33 Träger mit 66 leistungsstarken kommunalen und freigemeinnützigen Kliniken in Bayern sind im Klinikverbund KKB zusammengeschlossen.
AKDB und LivingData stellten auf den Techniktagen 2017 Konzepte für Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung vor. Denn Notfall- und Informationssicherheitskonzepte sollte man aus der Schublade ziehen können.
Datenschutz und -sicherheit gehen vor. Um die Nutzung und Akzeptanz angebotener digitaler Services durch Bürger und Unternehmen weiter zu fördern, müssen die Hürden, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten, möglichst gering gehalten und die Benutzerfreundlichkeit weiter ausgebaut werden. Ein wichtiges Thema, mit dem sich nun der 7. Arbeitskreis...
Mit der vom Bundestag am 18.05.2017 beschlossenen Änderung des Personalausweisgesetzes (PAuswG) wird der elektronische Personalausweis künftig – anders als bisher – standardmäßig mit einsatzbereiter Onlinefunktion (eID-Funktion) ausgegeben. Bisher musste sich der Bürger bei der Ausstellung des Personalausweises für die Aktivierung der eID-Funktion aktiv entscheiden.
Die Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO der EU gilt ab dem 25. Mai 2018 und bringt viele Neuerungen, die unmittelbar in allen EU-Staaten gelten. Die nationalen Gesetzgeber sind in der Pflicht, in vielerlei Hinsicht Präzisierungen für den Vollzug vorzunehmen.
2021 steht die nächste Volkszählung einschließlich Gebäude- und Wohnungszählung bevor. Die rechtlichen Grundlagen stehen bereits größtenteils fest. Informationen und Unterstützung erhalten OK.EWO-Kunden in gewohnter Weise von der AKDB.
Der oberbayerische Landkreis Starnberg arbeitet seit Oktober 2016 mit dem Finanzwesen zentral Dialog im AKDB-Rechenzentrum. Damit wechselte bereits der 400. Finanzkunde zur neuen dialogbasierten Finanzsoftware im AKDB-Rechenzentrum.
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune zieht ein durchweg positives Fazit über die abgeschlossene Webinare-Reihe "Sichere Kommune". Der Einsatz von Webinaren als Format zur Wissensvermittlung sowie das Thema Informationssicherheit werden in Folgeprojekten erneut aufgegriffen.
Seit Ende 2016 setzt das Landratsamt Schwandorf OK.SOZIUS ein, die AKDB-Software für Sozialhilfeverwaltungen. Nach einem kompakten Einführungszeitraum von drei Monaten ging das Fachamt mit den Sachgebieten Grundsicherung, Asylbewerberverwaltung und Bildung und Teilhabe in den Echtbetrieb.
Das Fachmagazin eGovernment Computing ruft auch in diesem Jahr seine Leser dazu auf, im Rahmen der "eGovernment Awards" über deren bevorzugte Anbieter von eGovernment-Lösungen und Services abzustimmen. In der Kategorie "Kommunale Lösungen" wurde die AKDB als Vorjahressieger von der Redaktion der eGovernment Computing erneut nominiert.
Die Verantwortlichen der AKDB und ihrer Vertriebstochter kommIT GmbH freuen sich über den Zuschlag der ITK Rheinland, eines der größten IT-Dienstleister für Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der europaweiten Ausschreibung eines neuen Kfz-Zulassungsverfahrens ist das neue SYNERGO®-Fachverfahren OK.VERKEHR bald bei 13 Zulassungsbehörden in NRW im Einsatz und verwaltet rund 3,2 Millionen...
Zum Jahreswechsel 2016/2017 gab es erneut umfassende Änderungen im Meldewesen zur Sozialversicherung. Darunter fiel auch die Einführung eines neuen digitalen Lohnnachweises für die Unfallversicherung (UV). Die AKDB hat auf diese veränderten Vorgaben schnell reagiert.
Zur eintägigen Hausmesse am 23. Mai 2017 in ihrer Würzburger Geschäftsstelle lädt die AKDB alle regionalen Kunden und Interessenten ein. In Präsentationen und Vorträgen zeigen AKDB und LivingData neue Lösungen für alle kommunalen IT-Bereiche.
An den Messeständen von Bundesinnenministerium und IT-Planungsrat zeigte die AKDB unter anderem digitale Servicekonten und ihre komfortable Anwendung in verschiedenen Bundesländern. Die kommIT präsentierte an ihrem eigenen Stand das gesamte Produktportfolio an kommunalen IT-Lösungen. Besonders im Fokus: der Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft und die weiterentwickelte Produktgeneration SYNERGO®.
Anlässlich der Verabschiedung von Hans-Peter Pluta, dem langjährigen Leiter der AKDB-Geschäftsstelle Oberfranken, präsentierte die AKDB die neu gegründete Vertriebsregion Oberfranken/Mittelfranken und stellte dabei Plutas Nachfolger Robert Dietz vor.
Bereits über 70 verschiedene Dienste im Bürgerservice-Portal der AKDB bieten webbasierte, zeit- und ortunabhängige Bürgerservices für alle Lebenslagen. Ein weiterer neuer Dienst ist der Fachservice Ferienprogramm.
Neun Termine von Ende April bis Anfang Juni, an sechs Veranstaltungsorten – und einmal sicher ganz in Ihrer Nähe. Die Reihe Techniktage hat sich als Pflichtveranstaltung für kommunale IT-Leiter etabliert...
Wie bereits in den Vorjahren lockten viele interessante Neuigkeiten und Inhalte mehr als 50 Teilnehmer aus dem Bereich Versorgungsunternehmen zum AKDB-Arbeitskreis nach Landshut.
Am 20. März startet die CeBIT 2017. Für den Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft hat die AKDB ihre neue Produktgeneration SYNERGO® weiterentwickelt. Mit der integrativen Arbeitsumgebung lässt sich ein Großteil aller gängigen Bürgeranliegen im Publikumsverkehr schnell und effizient erledigen. Am Stand des Bundesinnenministeriums können sich Messebesucher zudem davon überzeugen, wie übergreifend man...
Am 3. und 7. März veranstalteten die AKDB und die Innovationsstiftung Bayerische Kommune die ersten Webinare zum Thema "Sichere Kommune" mit dem Experten für kommunale Informationssicherheit, Sascha Kuhrau. Allen Interessenten, die bisher nicht teilnehmen konnten, bietet sich am 23. März 2017 noch einmal eine Möglichkeit.
Wie in der letzten Ausgabe des AKDB-Newsletters angekündigt, machen immer mehr Online-Services das Bürgerservice-Portal der AKDB zukünftig noch attraktiver. Heute stellen wir in der Reihe „Neue Online-Fachdienste“ das Kontaktformular vor, das bis Ende März zur Verfügung stehen wird.
OK.EWO im UNESCO-Weltnaturerbe: Die Insel Borkum ist die westlichste sowie mit knapp 31 Quadratkilometern größte der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. Teile davon sowie das angrenzende Watt gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die Stadt Borkum nutzt jetzt das Einwohnerfachverfahren der AKDB.
Auch 2017 stehen Kommunen und ihre IT-Leiter wieder vor zahlreichen neuen technischen Herausforderungen. Damit Sie wissen, was in diesem Jahr auf Sie zukommt, werden die AKDB und die LivingData auf den "Techniktagen" zu den entsprechenden Themen punktgenau informieren. Überall in Bayern und einmal ganz bestimmt auch in Ihrer Nähe ...
Im Dezember 2016 fiel in der Zulassungsstelle des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald der Startschuss für das Zulassungsverfahren OK.VERKEHR. Die Software aus der neuen Produktgeneration SYNERGO® unterstützt die Sachbearbeitung des südbadischen Landkreises bei der Verwaltung von rund 205.000 Fahrzeugen.
Gerade IT-Systeme sind gegenüber Angriffen besonders empfindlich, da inzwischen fast alle Abläufe digitalisiert und über das Internet miteinander verbunden sind. Wurden vor einigen Jahren Cyber-Attacken noch überwiegend mit gezielter Industriespionage assoziiert, führt nicht zuletzt die aktuelle Bedrohung durch Verschlüsselungstrojaner in E-Mail-Anhängen die Bedeutung von Informationssicherheit...
Auch 2017 zeigt die AKDB neue bürger- und wirtschaftsfreundliche Online-Verwaltungsdienstleistungen. Für den Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft hat die AKDB ihre neue Produktgeneration SYNERGO® und das Zusammenspiel mit webbasierten und mobilen Lösungen konsequent weiterentwickelt und bietet Kommunen damit eine zukunftssichere Technologie.
2017 steht eine ganze Reihe neuer Fachdienste im Bürgerservice-Portal vor der Einführung. In den nächsten Wochen und Monaten stellt die AKDB neue E-Government-Prozesse im Bürgerservice-Portal vor, der Newsletter Februar startet mit dem Online-Fachdienst "Sicherer Dialog".
Die Webplattform OK.GIS Immobilienbörse ist seit Kurzem vom Landratsamt Würzburg als gemeinsames Projekt mit den Landkreiskommunen aktiviert und auf der Homepage des Landkreises eingebettet. Ausgehend vom internen Fachbereich Wirtschafts- und Regionalmanagement werden damit die Handlungsfelder nachhaltige Siedlungsentwicklung und Gewerbeansiedlung unterstützt.
Seit Jahren richten die AKDB und die LivingData GmbH im Frühjahr gemeinsam die Veranstaltungsreihe Techniktage aus. Besonders im Fokus der geladenen IT-Spezialisten stehen 2017 unter anderem folgende Schwerpunktthemen: neue Betriebsmodelle für die kommunale IT, Windows Server 2016, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie der moderne Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft.
Die deutsche eID-Infrastruktur, die auf der Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises basiert, soll gemäß eIDAS-Verordnung für eine europaweite Nutzung geöffnet werden. In Abstimmung mit dem Bundesinnenministerium engagieren sich dafür acht deutsche Projektpartner, unter anderem die Bundesdruckerei, die AKDB und die Governikus AG als Projektkoordinator.
Der neue Auswertungsassistent, mit dem die AKDB eine sukzessive Einführung der innovativen SYNERGO®-Technologien in ihrer Einwohnermeldesoftware OK.EWO fortsetzt, ermöglicht die benutzerdefinierte Erstellung von Abfragen aus dem Meldedatenbestand der eigenen Verwaltungseinheit – also der Gemeinde, Stadt oder Verwaltungsgemeinschaft.
Bei strahlendem Sonnenschein zeigten Mitarbeiter vieler Kommunen auf den Skipisten der Marktgemeinde Schliersee wieder einmal, wie agil und schwungvoll es nicht nur in bayerischen Verwaltungen zugeht. Traditionell mit von der Partie: die AKDB.
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat eine Arbeitshilfe für ein Informationssicherheitskonzept verfasst. Die in jüngster Zeit stark zunehmende Bedrohung durch Cyber-Gefahren, zum Beispiel durch Verschlüsselungstrojaner, hat auch Behörden für diese Thematik sensibilisiert, die mit Inkrafttreten des bayerischen E-Government-Gesetzes für die Kommunen künftig noch wichtiger wird. Die...
Flexibel und effizient – unter diesem Motto bietet die AKDB Webinare zu aktuellen Themen rund um die Personalabrechnung und Fehlzeitenverwaltung an. Eine große Nachfrage und positive Rückmeldungen bestätigen, dass Webinare hervorragend dazu geeignet sind, die Sachbearbeitung in den Personalabteilungen gezielt und schnell über gesetzliche Änderungen zu informieren. Die AKDB baut daher dieses...
Die Stadt Ingolstadt führte zum Jahreswechsel das Anwendungsverfahren EinsA für die Durchführung der Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren ein. Damit ist der "Lückenschluss" zwischen den beiden seit vielen Jahren eingesetzten Fachverfahren OK.EWO und OK.VISA hergestellt.
Langsam beginnt das Wahlfieber: Die Bundestagswahl 2017, die am 24. September abgehalten werden soll, was aber noch der Zustimmung des Bundespräsidenten bedarf, wirft schon jetzt ihre Schatten voraus. Eine echte Herausforderung auch für die AKDB und ihre Fachverfahren.
Auch in diesem Jahr trafen sich Kämmerer aus niederbayerischen und Oberpfälzer Kommunen in der Großen Kreisstadt Deggendorf. Eine Begleitausstellung, die von maßgeblichen Anbietern kommunaler Finanzsoftware bestritten wurde, nutzten die Teilnehmer, um sich in den Vortragspausen untereinander auszutauschen und mit ihren Softwarelieferanten und -betreuern weitere Gespräche zu führen.
Unter dem Titel "Digitale Workflows" fand die inzwischen 6. Auflage des Arbeitskreises "Zukunft gestalten!" in München statt. Die Teilnehmer besprachen und bewerteten in lebhaften Diskussionen die Themen Workflowsysteme und mobile Workflows.
Das am 1. November 2015 in Kraft getretene Bundesmeldegesetz (BMG) regelt die automatisierten Abrufe von Meldedaten durch Behörden, die sogenannten Behördenauskünfte. Mit Inkrafttreten des BMG können diese bundesweit erfolgen. Auf dieser Grundlage kann jede Behörde oder sonstige berechtigte öffentliche Stelle im Rahmen ihrer Aufgabenerledigung Auskünfte aus den Melderegistern in allen...
Der neue Seminarkatalog für das erste Halbjahr 2017 mit weit über 600 Kursen für alle kommunalen Arbeitsbereiche ist erschienen. Durch eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter unterstützt die AKDB Kommunen unter anderem dabei, moderne Fachverfahren und Informationstechnik erfolgreich in ihrer Verwaltung einzusetzen und zu integrieren. Schwerpunkte diesmal unter anderem: das...
Das Landratsamt Würzburg hat den Aufbau eines interkommunalen Flächenmanagements als Grundlage einer Innenentwicklungsstrategie im Landkreis Würzburg beschlossen. Betreut wird das Projekt vom AKDB-Geschäftsfeld Bau/GIS/FMS, das in der Geschäftsstelle Unterfranken seinen Sitz hat.
Durch die Neuregelung des Umsatzsteuerrechts werden Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Steuererklärungen für juristische Personen des öffentlichen Rechts immer wichtiger.
Die TERA Kommunalsoftware GmbH feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Das Unternehmen mit Sitz in Würzburg hat sich als Spezialist für Software "rund um das Grundstück" in öffentlichen Verwaltungen etabliert. Zu einem Jubiläumsfestakt in der Würzburger AKDB-Geschäftsstelle kamen unter anderem Dr. Lukas Kagerbauer von der IHK Würzburg-Schweinfurt, Dr. Adolf Bauer, Zweiter Bürgermeister der...
Die neue Entgeltordnung für den TVöD tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft. Im Vergleich zum bisherigen Eingruppierungsrecht ergeben sich bei zahlreichen Berufen Anpassungen, nämlich immer dort, wo sich die tatsächlichen Anforderungen an die Tätigkeit in den letzten Jahren massiv verändert haben.
Mit paydirekt steht im nächsten Jahr ein weiteres Online-Bezahlverfahren im Bürgerservice-Portal zur Verfügung. Es ergänzt die bereits etablierten ePayment-Lösungen Kreditkarte, giropay und Lastschrift.
In der Bayerischen Vermessungsverwaltung löst das amtliche Bezugssystem ERTS89/UTM das aktuelle Koordinatensystem ab. Die AKDB wird bei ihren TERAwin- und GIS-Kunden die Geobasisdaten im neuen Bezugssystem aufbauen.
Am 3. November 2016 fand das letzte Webinar zum Thema "Bewusst sicher handeln – mit Awareness der zunehmenden Cyberkriminalität erfolgreich trotzen" mit dem Experten für IT-Sicherheit, Götz Schartner, statt. Allen, die das Webinar verpasst haben, stellt die AKDB kostenlos eine Aufzeichnung zur Verfügung.
Ein neues IT-Lösungskonzept unter dem Begriff Next Generation Outsourcing präsentierte die AKDB auf ihrem gerade zu Ende gegangenen Kommunalforum: Kommunen können ihren IT-Betrieb ab sofort ganz oder teilweise an die AKDB überantworten – und entlasten ihr Fachpersonal so von zeitaufwändigen Routinearbeiten wie Systembetreuung, Backups, Dokumentation, Clientmanagement und mehr. Durch insgesamt...
Mittlerweile Pflichttermin für kommunale Entscheider, IT-Verantwortliche und Verwaltungsprofis: Rund 900 Besucher aus dem gesamten kommunalen Umfeld trafen sich zum 2. AKDB Kommunalforum in der BMW Welt München, um sich unter dem Motto „Digitale Verwaltung – sicher und serviceorientiert“ zu informieren und auszutauschen. Die überragende Resonanz der Teilnehmer zeigte, dass die AKDB und ihre...
Die Landeshauptstadt München hat sich nach einem Ausschreibungsprozess für die Beschaffung eines neuen IT-Fachverfahrens der Kfz-Zulassungsbehörde im Kreisverwaltungsreferat für das Angebot der AKDB entschieden. Mit OK.VERKEHR können in Zukunft alle Aufgaben, die im Bereich des Zulassungswesens der Landeshauptstadt anfallen, noch besser bearbeitet werden.
Das neu angebotene Servicecenter Finanzwesen ergänzt das Servicecenter-Angebot der AKDB und übernimmt viele Arbeiten, die im täglichen Ablauf kommunaler Finanzverwaltungen anfallen.
Auf dem 2. AKDB Kommunalforum 2016 stellte die AKDB einer breiteren Öffentlichkeit erstmals einige neue Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen vor: Mit dem TERA Objektmanager überführt die AKDB ihre bewährte Produktfamilie TERAwin-EXPERT in eine noch leistungsfähigere Produktgeneration.
Das Landratsamt Starnberg reagiert auf wachsende Anforderungen an einen sicheren IT-Betrieb sowie auf den steigenden Bedarf an attraktiven Bürgerservices und baut die etablierte IT-Strategie der gezielten Rechenzentrumsnutzung weiter aus. Die Starnberger Landkreisverwaltung hat sich dafür entschieden, perspektivisch alle wichtigen AKDB-Kernverfahren und Prozesse aus dem BSI-zertifizierten...
Webinar sucht noch Platz in Ihrem Kalender: Die dramatisch zunehmende Cyberkriminalität gefährdet auch öffentliche Verwaltungen. In einer Webinar-Reihe erläutert IT-Sicherheitsexperte Götz Schartner, wie sich jeder von uns mit einfachen Mitteln gegen die Bedrohung aus dem Internet schützen kann. Ende Oktober und Anfang November gibt es noch zwei freie Termine.
Anfang Oktober fand das dritte Anwendertreffen Bürgerservice-Portal in der Münchner AKDB-Hauptverwaltung statt. Rund 20 Vertreter aus Gemeinden, Landkreisen und kreisfreien Städten, die das Bürgerservice-Portal der AKDB im Einsatz haben, kamen zum Informations- und Erfahrungsaustausch zusammen.
Toller Erfolg für die innovativen eGovernment-Lösungen der AKDB: Bei den eGovernment-Awards 2016, einer Leserbefragung der Fachzeitschrift eGovernment Computing, ist die AKDB in der Kategorie "Kommunale Lösungen" zum Sieger gekürt worden.
Mit fast 200 Teilnehmern von Jugend- und Sozialämtern sowie Wohngeldstellen aus mehreren Bundesländern verzeichnete das jährliche "Anwenderforum Soziales" in Regensburg einen neuen Besucherrekord. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung: OK.JUS, die neue SYNERGO®-basierte Produktgeneration für Jugend- und Sozialhilfe.
Die Internetkriminalität macht auch vor öffentlichen Verwaltungen nicht halt. Wir sprechen deshalb mit Götz Schartner, Buchautor und Geschäftsführer der 8com GmbH.
Nach SEPA folgt nun das nächste europäische Projekt, das die Projektmanager in den Rathäusern herausfordert. Mit der EU-Richtlinie 2014/55/EU wurde der Auftrag definiert. Danach wären allerdings die wenigsten bayerischen Gemeinden betroffen gewesen, da nur Rechnungen aus europaweiten Ausschreibungen geregelt werden.
Würzburg setzt gemeinsam mit der AKDB auch in Zukunft auf das Thema Familienfreundlichkeit. Die Stadt hat ein Eltern-Portal in Betrieb genommen, das die Suche nach einem Betreuungsplatz und den Anmeldeprozess deutlich vereinfacht.
Mit dem Fachdienst eGehaltsabrechnung im Bürgerservice-Portal können Arbeitnehmer die Online-Zustellung ihrer Gehaltsabrechnung anfordern. Das spart Papier und Druckkosten.
'Treffen tut es immer nur die anderen‘, so eine weit verbreitete Haltung bei allem Negativen, das um einen selbst doch bitte einen großen Bogen machen möge. Die AKDB-Webinarreihe „Bewusst sicher handeln – mit Awareness der zunehmenden Cyberkriminalität erfolgreich trotzen“ mit IT-Sicherheitsexperte Götz Schartner sensibilisiert Entscheider und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung dafür, den...
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eines der Topthemen, das in bayerischen Kommunen derzeit diskutiert wird. Gemeint ist damit eGovernment im Sinne einer Digitalisierung der internen Verwaltungsabläufe. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielt die eRechnung bzw. die digitale Bearbeitung eingehender Rechnungen.
Die Bedeutung einer angemessenen IT-Sicherheit für Kommunen wird nicht zuletzt durch die in jüngster Zeit stark zugenommene Bedrohung von Kommunen - etwa durch Verschlüsselungstrojaner - deutlich. Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die elektronische Verwaltung in Bayern (BayEGovG) vom 22. Dezember 2015 erhält das Thema Informationssicherheit für die Kommunen künftig auch formal einen noch höheren...
Nach der Bargeldabhebung den Umzug melden, Briefwahlunterlagen beantragen oder ein Wunschkennzeichen reservieren - und das ohne technische Zugangshürden? Das klingt nach modernem eGovernment und genau das ist ab jetzt auch in bayerischen Sparkassen möglich. Den Anfang macht seit 2. August das sogenannte Bürgerterminal in der Hauptstelle der Sparkasse Ingolstadt am Rathausplatz, für weitere...
Am 27. Juli fand in der AKDB-Geschäftsstelle Unterfranken in Würzburg gemeinsam mit den Partnern kommIT (Köln) und Dataport (Hamburg) wieder ein bundesweiter Facharbeitskreis OK.EWO statt. Diese Facharbeitskreise verfolgen mehrere Ziele. Zum einen werden die Anwender frühzeitig in die Umsetzung neuer fachlicher Themen in OK.EWO einbezogen, zum anderen werden erste Implementierungen von Neuerungen...
Sie haben allen Grund stolz auf Ihre Kommune zu sein? Viele Sehenswürdigkeiten sind ein Pfund, mit dem Sie wuchern können? Lokale Gastronomie, Stadt- und Dorffeste sowie Einkaufsmöglichkeiten verdienen noch mehr Beachtung? Infrastruktur-, Freizeit- und Kulturangebote sowie Bürgerservice werden bei Ihnen großgeschrieben? Dann ist eine moderne Präsentation Ihrer Kommune per Smartphone-App genau das...
Kunden, Partner und Bürger können sich weiter darauf verlassen, dass die AKDB höchstmögliche Sicherheit für ihre IT-Systeme gewährleistet. Anfang Juli ging bei der AKDB der Bescheid des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über die erfolgreiche Re-Zertifizierung ein.
Moderne Softwareentwicklung bezieht die Erfahrungen von Fachspezialisten und Anwendern aus der Praxis von Anfang an mit ein: Mitarbeiter von Jugendämtern, die das bewährte AKDB-Jugendhilfeverfahren OK.JUG im Einsatz haben, treffen sich regelmäßig im Arbeitskreis "Wirtschaftliche Jugendhilfe", um wichtige Impulse für die nächste Produktgeneration zu setzen.
Unter diesem Motto traf sich bereits zum fünften Mal der Arbeitskreis „Zukunft gestalten!“. Auf Einladung der AKDB diskutierten Bürgermeister und Ratsmitglieder unter anderem über die Themen Bürgerbeteiligung, Gamification und schnelle mobile Formulare.
Auch wenn im Moment der große Zustrom von Flüchtlingen und Asyl suchenden abgeebbt zu sein scheint, sind die Herausforderungen für Kommunen immer noch enorm groß. Die kommunalen Entscheider wollen abschätzen können, welche Kosten durch die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge entstanden sind und wie die eigene Kommune im Vergleich zu anderen Kommunen aufgestellt ist.
Die Reisekostenabrechnung mal eben auf "Knopfdruck" zu erledigen, wünschen sich auch immer mehr außerbayerische Kunden: Eine zuverlässige, gesetzeskonforme Reisekostenabwicklung gibt es jetzt auch für das jeweilige Landesreisekostenrecht in Rheinland-Pfalz, Sachsen, Baden-Württemberg, Hessen und im Saarland.
"Die Zukunft der bayerischen Wirtschaft liegt im ländlichen Raum.“ Unter diesem Motto trafen sich über 300 bayerische Land- und Kreisräte sowie Vertreter der Landespolitik und der Verbände auf der Jahreshauptversammlung des Bayerischen Landkreistags in Bad Kissingen. Die AKDB, seit über 45 Jahren Teil der kommunalen Familie, beteiligte sich mit ihrer eGovernment-Portallösung an der Veranstaltung.
Das neue Seminarangebot der AKDB für das zweite Halbjahr 2016 mit weit über 500 Kursen für alle kommunalen Arbeitsbereiche ist da. Durch eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter unterstützt die AKDB Kommunen unter anderem dabei, für die Herausforderungen des digitalen Wandels gerüstet zu sein.
Einmal pro Woche stellt die AKDB ihren Kunden und Interessenten neue, besonders attraktive Online-Dienste im Bürgerservice-Portal vor. Diesmal: der Formular-Fachdienst. Wenn Sie all Ihre Formulare zusammen mit Ihren Online-Anträgen zentral an einer Stelle auf Ihrer Webseite bereitstellen möchten, dann ist das ein Fall für den Formulardienst im Bürgerservice-Portal.
Landkreise, Städte und Gemeinden bedienen sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben auch kommunaler Unternehmen wie Stadtwerke, Verkehrsbetriebe oder Krankenhäuser. Für ein optimiertes Management kommunaler Beteiligungen unterstützt die AKDB nun mit einer Softwarelösung aus dem Rechenzentrum.
Die Verbreitung von Verschlüsselungs-Trojanern nimmt zu. Diese Ransomware genannte Schadsoftware betrifft Unternehmen, Behörden und Privatanwender gleichermaßen. Die Infektion erfolgt über Schad-E-Mails – zum Beispiel fingierte Rechnungsanschreiben – oder präparierte Webseiten. Die AKDB-Tochter LivingData GmbH stellt effektive Schutzlösungen zur Verfügung.
Kommunale Ferienangebote, wie zum Beispiel zu Freizeiten, Konzerten und Kinderbetreuung, werden von Bürgern und Eltern immer stärker nachgefragt. Die AKDB hat daher ihr Bürgerservice-Portal um den Fachdienst Ferienprogramm ergänzt.
Seit Jahresbeginn 2016 sind ALKIS®-Daten flächendeckend verfügbar. Mit Ausnahme weniger Kommunen nutzen alle GIS- und TERAwin-Kunden der AKDB die neuen Daten. Aber auch nach der Datenumstellung stehen neue Herausforderungen vor den Kommunen – etwa ein neues Koordinatensystem.
Konstruktive Gespräche beim ersten Arbeitskreis OK.VERKEHR in Regensburg: Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zum Workshop in die AKDB-Geschäftsstelle Regensburg. Fachanwender und Verfahrensbetreuer informierten sich zum neuen Kfz-Zulassungsverfahren aus der SYNERGO®-Produktfamilie.
Inzwischen spielen leistungsabhängige Entgeltkomponenten auch im öffentlichen Dienst eine zunehmende Rolle. Seit zehn Jahren soll das TVöD-Leistungsentgelt dabei unterstützen, die öffentliche Dienstleistung zu verbessern und gleichzeitig Motivation, Eigenverantwortlichkeit und Führungskompetenz in Behörden zu stärken.
Der 4. Zukunftskongress Staat & Verwaltung am 21. und 22. Juni in Berlin liefert wichtige Impulse für die Digitalisierung von Staat und Verwaltungen. Zur Veranstaltung werden mehr als 1.500 Entscheider aus Bund, Ländern und Kommunen erwartet. Auch die AKDB beteiligt sich – unter anderem am Best-Practice-Dialog „Elektronischer Workflow beim Flüchtlingsmanagement“.
Die AKDB hat vor wenigen Tagen Geburtstag gefeiert! 1971 gegründet, schreibt sie weiter eine Erfolgsgeschichte, die den bayerischen Landkreisen, Städten, Gemeinden und Bezirken zugutekommt. Als hochmoderner IT-Dienstleister plant, entwickelt und erbringt die AKDB Softwarelösungen und Dienstleistungen, damit Kommunen ihre Aufgaben noch bürgerfreundlicher und zukunftssicherer erfüllen können.
Was gehört zu den größten Zeitfressern im Verwaltungsalltag? Aufwendiges Sitzungsmanagement! Viele Mitarbeiter verbringen einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit mit umfangreicher Sitzungsvor- und -nachbereitung. AKDB und LivingData haben dafür Lösungen: Profitieren Sie jetzt von attraktiven Session-Neukundenrabatten.
Noch bis zum 18. Juli können Leser der Fachpublikation eGovernment Computing in zehn verschiedenen Kategorien über ihren favorisierten Anbieter von eGovernment-Lösungen abstimmen.
Die Entwicklung der Informationstechnologie und ihre zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche führen zu neuen Anforderungen an die Informationssicherheit – auch in den Kommunen. ISIS12 – kurz für Informationssicherheits-Managementsystem in 12 Schritten – bietet eine wertvolle Hilfestellung beim Aufbau eines kommunalen Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS).
Die jüngste Veröffentlichung der Innovationsstiftung Bayerische Kommune mit dem Titel „Das Bürgerkonto. Möglichkeiten und Potentiale“ greift einen zentralen Baustein von eGovernment auf: Die Studie untersucht Chancen, wie mit dem persönlichen Nutzerkonto des Bürgers modernes eGovernment funktioniert, zeigt, wie damit elektronische Verwaltungsdienste nutzbringend eingesetzt werden können, und...
Genau wie im Privatleben befindet sich Papier auch im Arbeitsleben auf dem Rückzug. Die Vorteile elektronischer Dokumente sind nicht mehr wegzudenken. Genau das möchte auch das neue bayerische eGovernment-Gesetz allen Behörden nahebringen. §7 des BayEGovG regelt rechtliche Voraussetzungen und deutet einen weiteren Ausbau zentraler eGovernment-Elemente an.
Seit dem 1. Februar benötigen Sie für Zahlungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes keinen Bank Identifier Code (BIC) mehr. Damit bleiben nur noch wenige SEPA-Länder über, die einen BIC fordern, wie die Schweiz und Monaco. Auf diese Vereinfachung reagieren selbstverständlich auch die Finanzverfahren OK.FIS und Finanzwesen zentral Dialog der AKDB.
Zeit sparen, für Bürger innovativ nach außen wirken und gleichzeitig administrative Aufwände reduzieren? Bleiben Sie am Ball, wenn es darum geht, Ihren Bürgern Wege ins Rathaus zu ersparen sowie Ihren Mitarbeitern im Meldeamt innovative Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen! Die AKDB startet dazu eine Veranstaltungsreihe. Auftakt ist der 2. Juni in Mittelfranken.
Es wird spannend! Die Vorbereitungen für die kommunale IT-Veranstaltung des Jahres in der BMW Welt München am 18.10.2016 laufen auf Hochtouren. Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag mit Top-Referenten aus Politik, Forschung und Wirtschaft, vielen neuen Impulsen und Anregungen, im futuristischen Ambiente der BMW Welt München.
Bis zum 10. Juni haben interessierte Sachaufwandsträger noch die Möglichkeit, sich für das Hosting von ASV (Amtliche Schulverwaltung) im sicheren BSI-zertifizierten Rechenzentrum der AKDB zu entscheiden. Wir geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen rund um den Einführungsprozess.
Wie bereits in der letzten Ausgabe des AKDB-Newsletters berichtet, können bayerische Ausländerbehörden und Sozialämter auf Initiative der AKDB auf die im integrierten Migrantenverwaltungssystem iMVS gespeicherten Daten zugreifen. Die Daten werden über Schnittstellen elektronisch zugänglich gemacht und erleichtern so die Sachbearbeitung im Asylverfahren.
Mit der Bürgerservice-App steht Kommunen ein Instrument zur Verfügung, um alle relevanten Informationen zu kommunizieren – über mobile Dienste für Bürger und Tourismus. Jetzt ist die App durch eine neue Funktion noch ein Stück effektiver geworden.
Wie jedes Jahr beteiligte sich die AKDB auch heuer am bundesweit durchgeführten Zukunftstag Girls‘ Day, diesmal an den Standorten München und Bayreuth. Mitarbeiter der AKDB begleiteten und betreuten die interessierten Mädchen im Alter zwischen zehn und 16 Jahren während des gesamten Tages und erfuhren dabei Wissens- und Staunenswertes zu IT und Digitalisierung.
Im Rahmen der Asylverfahren war es bisher Usus, dass Personalien und Stammdaten von Flüchtlingen durch verschiedene Fachinstanzen wie zum Beispiel Ausländerbehörden und Sozialämter jeweils manuell in den Fachverfahren erfasst werden. Die AKDB unterstützt die digitale Abwicklung dieser Prozesse und hat nun eine weitere Verbesserung des entsprechenden Workflows initiiert.
Das Kassensystem und Finanzsoftware-Modul OK.CASH verwaltet Gebühren zu unterschiedlichen kommunalen Fachverfahren. Über die vorgegebenen Gebühren hinaus können Kommunen individuelle Gebührenarten frei definieren und verwalten.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche, die ohne sorgeberechtigte Begleitung in ein anderes Land kommen. Angesichts steigender Fallzahlen ist auch hier eine effektive IT-Unterstützung der Verwaltung erforderlich.
Umzüge anzeigen, Meldebescheinigungen anfordern oder Wunschkennzeichen reservieren: Die Stadt Straubing bietet als 750. Kommune mit dem Bürgerservice-Portal ihren Bürgern eine noch modernere Verwaltung. Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder nahm das Portal bei einem kleinen Festakt im Straubinger Rathaus offiziell in Betrieb.
Vor dem Hintergrund der Länderkooperation zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Hessen im Bereich der eGovernment-Basisdienste übernehmen AKDB und ekom21 die technische Bereitstellung und den Betrieb der Basisdienste. Sie sollen die Grundlage für eGovernment-Angebote von Landes- und Kommunalbehörden in Hessen bilden.
Mit dem bayerischen eGovernment-Gesetz hat der Freistaat wichtige Rahmenbedingungen für eGovernment in Bayern geschaffen. Das Gesetz sieht klar umrissene Rechte für Bürger und Unternehmen in der elektronischen Verwaltung vor. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten Auswirkungen auf Ihr kommunales eGovernment-Angebot und zeigen Lösungen auf.
Der Arbeitskreis Versorgungsunternehmen in der AKDB-Geschäftsstelle Niederbayern hat eine lange Tradition. Auf der zweitägigen Veranstaltung tauschten sich Anwender der Schleupen-Software gemeinsam zu aktuellen Themen aus.
Gelungener Start der CeBIT: Mit digitalen Servicekonten für Bürger und Wirtschaft präsentiert die AKDB Anwendungen für erfolgreiches eGovernment in Verbindung mit dem Personalausweis. Staatssekretär Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen und praxiserprobten Anwendungen der AKDB.
Bei der Auswahl von IT-Lösungen geht es heute nicht mehr nur um Funktionalität. Fast jede in einer Behörde verwendete Anwendung kann entweder autonom vor Ort, im Rechenzentrum eines Dienstleisters, Stichwort "Software-as-a-Service", oder als Mischform aus beiden Architekturen betrieben werden. Die Techniktage informieren über aktuelle Entwicklungen und optimale Lösungen für sämtliche...
Im Oktober vergangenen Jahres erklärte der Europäische Gerichtshof in einem aufsehenerregenden Urteil das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA, das die Übermittlung personenbezogener Daten an bestimmte Stellen in den USA gestattete, für ungültig.
Auf der CeBIT 2016 in Hannover wird die AKDB auf dem Messestand der kommIT GmbH natürlich auch ihr Personalwirtschaftsverfahren OK.PWS zeigen. Es bietet umfangreiche Unterstützung für alle Aufgaben im Personalbereich.
Die Zahl der Flüchtlinge steigt, die zu bearbeitenden Asylbewerberanträge in den Sozial- und Ausländerbehörden werden immer mehr. Diese Situation stellt eine gewaltige Herausforderung für alle Kommunen dar und erfordert den Einsatz einer effizienten Software.
Am 3. und 4. Mai 2016 findet im Maximilianeum in München bereits die achte Auflage des erfolgreichen Bayerischen Anwenderforums eGovernment statt. Die Veranstaltung soll umfassend über die Auswirkungen des neuen E-Government-Gesetzes informieren, das Ende Dezember 2015 in Kraft getreten ist.
Den Nachkommawert des monatlichen Nettogehalts automatisch für einen guten Zweck spenden? Genau das ist das Konzept der Restcent-Aktion, bei der viele der rund 800 AKDB-Mitarbeiter freiwillig den Centbetrag hinter dem Komma ihres Gehalts einem guten Zweck zur Verfügung stellen und die inzwischen immer mehr Anklang findet. In diesem Jahr ging der Erlös der Spendenaktion dem Fritz-Felsenstein-Haus...
Die Stadt Amberg setzt seit Anfang Januar bei der Kfz-Zulassung auf eine moderne Software aus dem AKDB-Rechenzentrum. In der örtlichen Zulassungsbehörde ist das neue Kfz-Fachverfahren OK.VERKEHR im Einsatz, das die Mitarbeiter bei der Abwicklung der täglich rund 80 oftmals komplexen Zulassungsvorgänge unterstützt. Die neue Software wird in einem zertifizierten Rechenzentrum betrieben und entlastet...
Die vbw, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., veranstaltete im Dezember in München die Konferenz "Das digitale Rathaus". Dort wurde auch das Ergebnis einer gleichnamigen Studie vorgestellt. Für einige in der Studie thematisierten Projekte und Handlungsempfehlungen bietet die AKDB bereits heute passende Lösungen an.
Das neue bayerische eGovernment-Gesetz ist wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie Montgelas 3.0 des Freistaats. Auf dem 2. Zukunftskongress Bayern vom 2 . bis 3. Februar 2016 in München werden zahlreiche Topthemen der IT-basierten Verwaltungsmodernisierung aufgegriffen – und die AKDB zeigt dabei innovative Praxisbeispiele.
Die AKDB und ihre Vertriebstochter kommIT GmbH präsentieren auch auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover ihre Neuheiten. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf praxiserprobten eGovernment-Diensten für Bürger und Wirtschaft.
Arbeitgeber müssen der Finanzverwaltung nach Maßgabe der Steuerdaten-Übermittlungsverordnung verschiedene Angaben elektronisch übermitteln. Die AKDB-Fachverfahren der Personalwirtschaft sind mit Bezug auf gesetzliche Neuerungen, die seit Anfang 2016 gelten, gut gerüstet.
Immer mehr Kommunalverwaltungen nutzen mit OK.GEWERBE ein Gewerbeamts- und Erlaubnisverfahren aus der neuen Produktgeneration SYNERGO®. Die Software ermöglicht einen einfachen und zukunftsfähigen Betrieb des Gewerbeverfahrens im AKDB-Rechenzentrum und trägt mit dazu bei, dass Kommunen ihren Gewerbetreibenden gegenüber modern auftreten können.
Wie bereits in der letzten Ausgabe des Newsletters AKDB aktuell gemeldet, stellt das Bayerische Kultusministerium den Schulen mit ASV eine Verwaltungssoftware zur Verfügung – dabei werden u.a. auch personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet. Nun erhalten Sachaufwandsträger ein konkretes Angebot für das Hosting der Schulverwaltungssoftware im Rechenzentrum der AKDB.
Nach dem bereits erfolgten Einsatz der neuen Schulverwaltungssoftware ASV Amtliche Schulverwaltung an Gymnasien und Realschulen steht im Schuljahr 2015/2016 nun auch die Einführung an allen bayerischen Grund- und Mittelschulen an. Die AKDB bietet den ASV-Betrieb über ihr Rechenzentrum an.
Die AKDB informiert zur Zeit auf vielen Sparkassenveranstaltungen über ihr Bürgerservice-Portal, die betriebskostenfreien eGovernment-Basisdienste des Freistaats und das neue ePayment-Angebot.
Das moderne Fachverfahren OK.VERKEHR aus der neuen Produktgeneration SYNERGO® der AKDB vereinfacht bald die Sachbearbeitung in den Kfz-Zulassungsstellen des Landkreises Ostallgäu. Die Verwaltung im Landratsamt Marktoberdorf nutzt die Software aus dem sicheren Rechenzentrum der AKDB.
Mit einem der bundesweit größten kommunalen IT-Fortbildungsangebote unterstützt die AKDB ihre Kunden auch wieder im ersten Halbjahr 2016. Sie leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu erfolgreichen Veränderungsprozessen in innovativen Kommunen.
Vitako e. V., die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, feierte am 3. und 4. Dezember das zehnjährige Jubiläum ihres Bestehens. Bei einem Festakt in der Gründungsstadt München gab es Glückwünsche, Grußworte und Statements zu den künftigen Herausforderungen der kommunalen IT.
Zukunft gestalten! Dieses Motto griff der gleichnamige AKDB-Arbeitskreis nun bereits zum vierten Mal auf und präsentierte gemeinsam mit einem vielschichtigen Teilnehmerkreis aus allen Teilen Bayerns interessante Themen sowie neue Ideen und Technologien.
Im zu Ende gehenden Jahr führte die AKDB wieder eine Online-Kurzumfrage zur Zufriedenheit bayerischer AKDB-Kunden mit dem Kundenservice durch. Dabei zeigten die ständigen Optimierungsmaßnahmen erneute Erfolge.
Die AKDB-Finanzverfahren OK.FIS Doppik und Anlagenbuchhaltung haben das begehrte Zertifikat durch die Verfahrensprüfer der Sächsischen Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (SAKD) erhalten.
Ab sofort bietet die AKDB Kommunen die Lösung Tau-Office Unterkunftsmanagement an. Für die Unterbringung einer weiterhin hohen Zahl zugewiesener Flüchtlinge und Asylbewerber leistet die Software eine effektive Hilfe bei einem Planungs- und Logistikprozess, der kaum noch mit Listen und Tabellen bewältigt werden kann.
Das bayerische eGovernment hat wieder einen großen Schritt nach vorne gemacht. Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder schaltete vor Kurzem das BayernPortal frei. Es bietet Bürgern, Unternehmen und Kommunen unter anderem den Zugang zu mehr als 150 Online-Services, 2.000 Datenbanken und 20.000 Ansprechpartnern bei Behörden.
Zum 31. Oktober 2015 ist Dr. Jürgen Busse aus seinem Amt als Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetages ausgeschieden. Damit verlässt er auch die AKDB-Gremien. Sein Nachfolger ist Dr. Franz Dirnberger.
Zum 1. Januar 2016 tritt eine umfangreiche Sozialreform in Kraft, die in der öffentlichen Wahrnehmung wegen der aktuellen Flüchtlingsthematik fast in den Hintergrund getreten ist: das Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts.
Das Bundeszentralamt für Steuern BZSt führt mit Jahresbeginn 2016 ein für Familienkassen verbindliches IT-Verfahren ein, das sogenannte IdNr-Kontrollverfahren. Mit diesem sollen ungerechtfertigte Kindergeldzahlungen verhindert werden.
Die oberbayerische Stadt Garching führt nun das Elternportal Little Bird ein. Durch die Kooperation mit Little Bird hat die AKDB ein effizientes Softwareprogramm in ihrem Portfolio, das sowohl Eltern als auch Einrichtungen spürbar unterstützt.
Nach der Bargeldabhebung noch schnell die Formalitäten für den Umzug erledigen, ein Führungszeugnis beantragen oder ein Wunschkennzeichen reservieren: Jetzt halten eGovernment Online-Services auch Einzug in bayerischen Sparkassen. Damit wird der Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen für Bürger noch einfacher, technische Zugangshürden entfallen.
Die AKDB kann wieder ein positives Fazit der diesjährigen Kommunale ziehen. Auf der bundesweit größten und wichtigsten Fachmesse für den kommunalen Bedarf nutzten erneut etwa 5.000 Besucher aus dem kommunalen Umfeld die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen zu informieren.
Die Digitalisierung in Bayerns Rathäusern macht große Fortschritte. Dazu tragen jetzt auch neue elektronische Aktenlösungen der AKDB im Finanzverfahren OK.FIS/Finanzwesen zentral Dialog maßgeblich bei.
Als eine der zahlreichen Neuheiten der Kommunale präsentierte die AKDB das Modul OK.GIS Immobilienbörse. Der Web-Service OK.GIS unterstützt Kommunen dabei, kommunale Geofachdaten wie Karten zur Bauleitplanung, zum Regionalmarketing oder zum Tourismus sicher und flexibel online anzuzeigen.
Am 30. September fand in Regensburg das zweite Anwenderforum Soziales für Kunden des AKDB-Geschäftsfelds Sozialwesen statt. Trotz vielerorts erhöhter Arbeitsbelastung nutzten über 150 Mitarbeiter aus Sozial- und Jugendhilfeverwaltungen sowie Wohngeldstellen die Gelegenheit zu Information und Austausch.
Auch die Mitglieder des Klinikverbundes Klinik-Kompetenz-Bayern KKB nutzen künftig das moderne Fachverfahren OK.PWS als umfassende Lösung für Personalabrechnung und Personalwirtschaft. Und das zu einheitlichen Rahmenbedingungen.
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune stellt eine aktuelle Studie der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management vor. Thema: „Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung“. Damit können sich bayerische Kommunen einen praxisrelevanten Überblick darüber verschaffen, wo es für sie relevantes Wissen gibt und wie dieses gewinnbringend genutzt werden kann.
Kommunale Familie und AKDB – zwei Begriffe, die seit mehr als vier Jahrzehnten untrennbar miteinander verbunden sind. Der bundesweite Marktführer zeigt auf seinem Kommunale-Messestand am 14. und 15. Oktober Software-Lösungen und Dienstleistungsangebote für alle Belange der kommunalen IT. Ein Pflichttermin für kommunale Entscheider, IT-Leiter und Sachbearbeiter.
Der Fachdienst Bürgerauskunft im Bürgerservice-Portal der AKDB ermöglicht eine einfache Online-Meldeauskunft für Bürger – Kommunen müssen sich dabei um nichts kümmern, es entstehen keine Kosten. Außerdem stehen weitere neue Online-Dienste zur Verfügung.
Anfang September hat die AKDB planmäßig mit dem Rollout der OK.EWO-Version 9.00 begonnen. Damit wurden das zum 1. November 2015 in Kraft tretende Bundesmeldegesetz sowie flankierende Verordnungen und Ausführungsbestimmungen umgesetzt.
Himmelspforten, das Exerzitienhaus der Diözese Würzburg: Passender hätte der Ort für die Kundenfachtagung der AKDB-Friedhofsverwaltungssoftware TERAwin-FRI nicht sein können.
Familien und Arbeitnehmer entlasten, die kalte Progression abbauen: Mit Zustimmung des Bundesrates kann das Gesetz zum Abbau der kalten Progression und zur Anpassung von Familienleistungen nun in Kraft treten. Der Kinderfreibetrag, das Kindergeld, der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und der Kinderzuschlag für Geringverdiener werden nun per Gesetz angehoben.
Öffentliche Kanalisationen in Städten und Gemeinden sorgen für den systematischen und kontrollierten Ablauf gewerblicher und häuslicher Schmutz- und Regenwasser. Sie dienen dem Schutz von Gesellschaft und Umwelt. Herstellung, Betrieb und Unterhalt aller Anlagen erfordern erhebliche Mittel, die zum großen Teil von Bürgern und Wirtschaft mitgetragen werden.
Seit einiger Zeit setzt die Stadt Hirschau im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach beim turnusmäßigen Austausch der Wasserzähler die Zählerwechsel-App der AKDB ein. Wir sprechen mit dem Leiter der Hirschauer Stadtkasse, Josef Weih, über die Erfahrungen mit der neuen App.
AKDB-PERS ist ein bewährtes Lohn- und Gehaltsabrechnungsverfahren, das auch die Besonderheiten im Umfeld von Werkstätten für behinderte Menschen abdeckt. Die Entgeltabrechnung der AKDB wurde nun erfolgreich von der ITSG zertifiziert, der informationstechnischen Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH.
Das Bürgerservice-Portal ist bei immer mehr Kommunen im Einsatz. Hier finden Sie drei Tipps für Ihre Kommune, damit es Bürger in Zukunft noch besser und schneller erreicht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass vorhandene Angebote mangels Bekanntheit in der Bevölkerung noch zu wenig genutzt werden. Umso wichtiger ist es, Lösungen wie das Bürgerservice-Portal offensiv zu vermarkten. Denn sicher ist:...
Microsoft hat mit Windows 10 seit 29. Juli ein neues Betriebssystem für den Arbeitsplatz auf den Markt gebracht. Die AKDB empfiehlt ihren Kunden, mit dem Update auf Windows 10 auf produktiven Arbeitsplätzen erst einmal abzuwarten.
Wie jedes Jahr führte die AKDB im Juni die Informationstage des Geschäftsfeldes Personalwirtschaft durch. Viele Kunden nutzen diese Veranstaltungen traditionell, um "ihre" AKDB-Mitarbeiter persönlich zu treffen.
Kommunale Leistungen und Produkte setzen sich rechnerisch aus Einzel- und Gemeinkosten zusammen. Sehr wichtig ist das Gleichgewicht dieser beiden Kostenarten. Steigt der Gemeinkostenanteil einseitig auf über 40 Prozent an, drohen der Kommune negative Folgen. Zum Thema hat die AKDB nun einen Fachartikel veröffentlicht.
Im Juli 2015 hat die AKDB die neueste Version der Finanzsoftware OK.FIS/ Finanzwesen zentral Dialog (FINzD) an Referenzkunden zum Praxisbetrieb ausgeliefert. Lesen Sie deren Reaktionen auf die Highlights der neuen Version.
Das neue Bundesmeldegesetz stellt Meldebehörden vor umfangreiche Herausforderungen. Ende Juli starteten bei der AKDB dazu OK.EWO-Schulungen. Die Resonanz ist sehr positiv, gerade weil die Schulungsteilnehmer wissen, wie wichtig das Thema ist.
Wie bereits in der letzten Ausgabe unseres Newsletters berichtet, dient ISIS12 dazu, ein Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) in einem Unternehmen oder einer Behörde einzurichten. Ziel eines solchen Systems ist es, die interne Sicherheit fortlaufend zu verbessern. In unserer aktuellen Newsletterausgabe beantworten wir drei Fragen, die sich Kommunen im Zusammenhang mit ISIS12 stellen...
Am 29. und 30. August findet in Berlin der diesjährige Tag der offenen Tür der Bundesregierung statt. Auch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur öffnet jeweils von 10 bis 18 Uhr seine Pforten. Besucher erhalten dort einen Einblick in den Arbeitsalltag und in interessante Projekte des Ministeriums und seiner Partner.
Die Verwaltung der unterfränkischen Hauptstadt wird zukünftig von der AKDB bei der Einführung des interaktiven Elternportals Little Bird unterstützt. Little Bird erleichtert Eltern die Suche nach Betreuungsplätzen und hilft zugleich Einrichtungen bei den frühzeitigen Planungen.
In Zukunft wird die AKDB die Stadtwerke Waldmünchen bei ihrer täglichen Arbeit entlasten. Der Oberpfälzer Versorger hat sich für das AKDB-Service-Rechenzentrum und damit für noch mehr Service entschieden. Weitere Energieversorger werden in Kürze folgen.
Bei den Innovationstagen des Bayerischen Landkreistages präsentierte die AKDB in Landshut ihren sogenannten Kennzahlen-Vergleich. Seit Jahren vergleichen sich innerhalb dieser Web-Plattform verschiedene Landkreise in den kommunalen Themenfeldern Jugend, Kfz-Zulassung, Fahrerlaubnis, Ausländerwesen, Sozialwesen oder Bauverwaltung unter den Aspekten Kosten und Fallzahlen.
Was ist ISIS12? ISIS12 steht für "Informations-Sicherheitsmanagement-System in zwölf Schritten". Es ist ein Vorgehensmodell, das ein Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) beschreibt. Die systematische Erstellung und Bearbeitung eines Maßnahmenkataloges erhöht die Sicherheit in einem Unternehmen oder einer Behörde.
Die Zeiten, in denen Friedhofsverwaltungen mit Karteikarten arbeiteten, sind lange vorbei. 392 Kommunen nutzen alleine in Bayern die Friedhofverwaltungssoftware TERAwin-FRI der AKDB – Tendenz steigend.
Gemeinsam mit Vertretern der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen informierte die AKDB am 12. Juni über ihr Bürgerservice-Portal, die betriebskostenfreien eGovernment-Basisdienste des Freistaats und das neue ePayment-Angebot der Sparkassen. Teilgenommen haben insgesamt 30 Vertreter des Landkreises und kreisangehöriger Kommunen.
Im Zeitraum vom 9. bis 25. Juni fanden in allen sieben bayerischen Regierungsbezirken die diesjährigen Kundenfachtagungen für Anwender der Meldeamtssoftware OK.EWO statt.
Die Hausmesse der AKDB-Geschäftsstelle Unterfranken verzeichnete einen erneuten Besucherrekord. Insgesamt kamen über 350 Kommualvertreter in die AKDB-Geschäftsstelle nach Würzburg und informierten sich über aktuellste IT-Trends.
Die oberbayerische Gemeinde Rott am Inn bietet Bewohnern, Gästen und Unternehmen neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten und einer attraktiven Infrastruktur auch eine moderne Verwaltung. Dafür sorgen jetzt unter anderem auch das Bürgerservice-Portal sowie weitere kommunale IT-Lösungen der AKDB.
Auf der Hochschulmesse „Karriere-Kontakte“ in Regensburg war Mitte Juni auch die AKDB vertreten. Studierende der Universität Regensburg nutzten dabei die Gelegenheit, sich bei 52 teilnehmenden Unternehmen über deren Tätigkeitsfelder zu informieren.
Zu Besuch bei der AKDB: Die Rosenheimer Initiative zur Förderung der IT und Kommunikationstechnik ROSIK e. V. fördert seit 15 Jahren Kommunikation und Erfahrungsaustausch zwischen ihren Mitgliedern aus dem IT-Bereich, aber auch mit maßgeblichen Vertretern aus Verwaltung, Politik und Hochschule.
An der 12. Auflage des traditionellen Münchner Firmenlaufs beteiligte sich natürlich auch wieder ein engagiertes Laufteam der AKDB. Insgesamt liefen mehr als 30.000 Teilnehmer die über sechs Kilometer lange Strecke durch den Olympiapark – bis ins Ziel im Olympiastadion mit seiner weltberühmten Zeltdachkonstruktion.
Mitte Juni reiste eine hochrangige georgische Delegation nach Deutschland. Ihr Auftrag: sich einen Überblick bei den hiesigen eGovernment-Strukturen und Angeboten zu verschaffen. Neben Besuchen diverser wissenschaftlicher Einrichtungen war auch ein Gedankenaustausch bei der AKDB fester Bestandteil des Programms.
Die AKDB-Landesfamilienkasse verbessert weiter ihren Service. Sie eröffnet den Kindergeldberechtigten durch das Bürgerservice-Portal die Möglichkeit, Veränderungsmitteilungen einfach, elektronisch, rechtssicher und kostenlos zu übermitteln.
Die Finanzdaten einer Verwaltung bieten eine gute Planungs- und Entscheidungshilfe. Nutzung und Analyse dieser Daten für die strategiebasierte Führung und Weiterentwicklung der Verwaltung sind entsprechend wichtig. Die AKDB-Finanzsoftware OK.FIS/FINzD bietet mit der Controlling- und Analyseplattform (CAP) sowie dem Datenexport-Tool (DET) zwei Werkzeuge an, die Kunden einen einfachen Zugang zu...
Die AKDB erweitert ihr Angebot an Apps für das Finanzwesen. Im Google-Play-Store und bei iTunes steht unter dem Suchbegriff AKDB neben der kürzlich vorgestellten Zählerwechsel-App nun auch eine App für die Inventur von Vermögensgegenständen zur Verfügung.
Zum 1. November 2015 tritt das Bundesmeldegesetz in Kraft. Es wird durch neue und abgeänderte gesetzliche Regelungen weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit in Meldebehörden haben. Die AKDB bereitet ihre Kunden mit Präsenzschulungen intensiv vor und empfiehlt, für die neuen gesetzlichen Grundlagen Webinare des Hüthig Jehle Rehm Verlags zu absolvieren.
Münchberg punktet künftig noch mehr mit der Innovationskraft seiner städtischen EDV: Die kommunalen IT-Verantwortlichen beauftragten die AKDB mit der Einführung zahlreicher neuer Fachverfahren.
Die AKDB nimmt zur Ergänzung des Finanzverfahrens OK.FIS die Gesamtabschluss-Software Doppik al dente!® der hallobtf! gmbh in ihr Lösungsportfolio auf. Beide Partner unterzeichneten nun einen entsprechenden Kooperationsvertrag.
Die AKDB lädt zur eintägigen Hausmesse am 9. Juli 2015 in ihrer Geschäftsstelle Würzburg ein. Dort zeigen Experten von AKDB und LivingData in Live-Präsentationen und vielen spannenden Vorträgen innovative Lösungen für alle Belange der kommunalen IT.
Die niederbayerische Kreisstadt Kelheim ist bereits der 250. Kunde der dialogbasierten Finanzsoftware FINzD im AKDB-Rechenzentrum. An einem kleinen Festakt zu diesem Anlass nahmen Mitte Mai hochrangige Vertreter der Stadtverwaltung und der AKDB teil.
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe Techniktage, die seit April in mehreren bayerischen Städten stattfand, ging letzten Donnerstag in Fürth zu Ende. Über 400 kommunale IT- und Hauptamtsleiter aus allen Regierungsbezirken Bayerns sprachen in den vergangenen Wochen mit den Experten von AKDB und LivingData und nutzten die Gelegenheit, sich fachlich untereinander auszutauschen.
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune stellt allen Kommunen ein kostenloses eLearning-Angebot zum Thema Datenschutz und Datensicherheit zur Verfügung. Kommunen, die beabsichtigen, das Angebot noch zu nutzen, sollten sich beeilen: Die Registrierung ist nur noch bis 30. Juni 2015 möglich.
Immer mehr Kommunen nutzen den sicheren Cloudspeicher aus dem AKDB-Rechenzentrum. Am 29. Mai, am 12. Juni und am 8. Juli bietet die AKDB Webinare an, in denen der Umgang mit dem KommSafe und Anwendungsbeispiele präsentiert werden.
Die Resonanz auf die OK.JUS-Veranstaltung für Vertreter der Jugendämter war positiv: informativ, übersichtlich und klar strukturiert. Mit einer effektiven Softwareunterstützung bleibt den Verantwortlichen in den Jugendämtern mehr Zeit für das, was zählen sollte: Die Arbeit am Menschen.
Bereits zum dritten Mal kamen auf Einladung der AKDB Vertreter von Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften aus allen Teilen Bayerns zum Arbeitskreis "Zukunft gestalten" zusammen. Thema war diesmal der Trend zum Outsourcing, der gerade bei kleineren und mittleren Kommunen zu beobachten ist.
Zum Thema Familienbildung veranstaltete die AKDB für Vertreter von Jugendämtern einen Informationstag. Unter Familienbildung versteht man allgemein die Bildungsarbeit zu familienrelevanten Themen. Sie ist Aufgabe der präventiven Kinder- und Jugendhilfe, unterstützt Erziehende und bereitet junge Menschen auf das Zusammenleben in Partnerschaft und Familie vor.
Am 2. und 3. Juni 2015 tagt zum 16. Mal der Kongress "Neue Verwaltung" in Leipzig. Bereits seit dem Jahr 2000 findet diese Veranstaltung zum Thema eGovernment statt. Mit Vorträgen unter anderem zu den Themen Bürgerportale, ePayment, kommunale Apps und mobile Webseiten ist auch die AKDB wieder vor Ort …
Neue Vorgaben wie z. B. das Bundesmeldegesetz haben weitreichende Konsequenzen auf Abläufe in Ämtern und Verwaltungen. Deshalb brauchen kommunale Mitarbeiter aktuelle und praxisnahe Fortbildungen. Das AKDB-Schulungsteam bietet im zweiten Halbjahr mehr als 600 Kurse an.
Mit zwei weiteren Modulen für erlaubnispflichtige Gewerbe ergänzt die AKDB ihr Fachverfahren OK.GEWERBE – „Spielhallen/Aufsteller“ und „Bewacher“. OK.GEWERBE ist in der neuen Produktgeneration SYNERGO® entwickelt. Die Module sparen Sachbearbeitern in Landratsämtern und kreisfreien Städten nicht nur viel Zeit, sondern garantieren auch eine sichere elektronische Weiterleitung und Archivierung der...
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung für ein Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren hat sich die Landeshauptstadt München für das Verfahren EinsA der AKDB entschieden. Seit Mitte März läuft EinsA im Produktiveinsatz.
Unabhängig vom Buchungsstil, ob kameralistisch oder doppisch: Die Ansatzerfassung funktioniert nun auch dezentral. Seit Frühjahr 2015 steht die dezentrale Ansatzerfassung im modernen Dialogverfahren der Finanzsoftware OK.FIS zur Verfügung. Der neue Workflow ermöglicht es allen budgetverantwortlichen Mitarbeitern einer Kommune, ihre Finanzansätze selbst zu erfassen.
Das AKDB-Fachverfahren OK.PWS verbindet Vorteile eines autonomen Personalmanagementsystems mit zahlreichen Leistungen einer Rechenzentrumslösung und erleichtert das moderne Personalmanagement. Den Kunden werden jetzt mit der aktuellen Version 3.9 umfangreiche Neuerungen zur Verfügung gestellt.
Über 600 Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung besuchten die diesjährige InfoVerm, die Informationsveranstaltung der Bayerischen Vermessungsverwaltung im Audimax der TU München. Das Programm war vielseitig und abwechslungsreich, entsprechend positiv war die Resonanz der Gäste. Neuerungen und Einsatzmöglichkeiten amtlicher Geobasisdaten waren genauso Thema wie aktuelle Entwicklungen...
OK.SOZIUS SGB XII, die Software zur Unterstützung von Sozialhilfeverwaltungen, wird ab sofort noch kundenfreundlicher: Mit dem Modul „Integrierter Serienbrief“ bietet das Programm eine neue Funktion, um Serienbriefe und Massenanschreiben gezielt für unterschiedliche Adressatenkreise zu erstellen.
Am 23. April öffnete die AKDB wie bereits in den Vorjahren ihre Pforten für Mädchen, die sich für einen Einblick in den beruflichen Alltag eines IT-Dienstleisters interessierten. Insgesamt 34 Schülerinnen im Alter von 12 bis 17 Jahren nutzten die Gelegenheit, um sich im Rahmen des Girls‘ Day über Ausbildungsberufe und Studiengänge in der IT zu informieren.
Die Techniktage stehen vor der Tür! In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von AKDB und LivingData informieren Referenten kommunale IT-Profis zu neuen Trends, Technologien, Server- und Betriebssystemen sowie Anwendungen in der Kommune. Eine Pflichtveranstaltung für alle IT-Verantwortlichen.
Der schnelle und sichere Zugriff von unterwegs auf große Dateien wird im Berufsalltag immer wichtiger. Mit KommSafe, dem flexiblen Datenspeicher im AKDB-Rechenzentrum, können Kommunen und Bürger Dateien ab sofort ganz sicher online speichern, empfangen, mit anderen teilen oder teamübergreifend bearbeiten. Wann und wo auch immer – im Büro, zuhause und unterwegs.
Meldebestätigungen oder Kfz-Abmeldung über den SB-Terminal? Was jetzt noch wie ferne Zukunftsmusik klingt, kann schon bald Wirklichkeit werden. Die AKDB präsentierte in Hannover auf der weltgrößten Computermesse CeBIT im Beisein zweier Bundesminister innovative Lösungen aus dem Bereich eGovernment.
Durch eine Kooperation der AKDB mit dem neuen Zahlungsverkehrsprovider GiroSolution reduzieren sich 2015 die ePayment-Transaktionsgebühren für Kommunen. Die AKDB hat die Bezahlfunktion bereits um Lastschrift erweitert und plant Entsprechendes mit PayPal.
Die elektronische Jugendhilfeakte setzt sich zunehmend durch. Immer mehr Behörden und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen profitieren von den praktischen Vorteilen in den täglichen Arbeitsabläufen.
AKDB-Kunden, die ihre Gewerbesteuer mit der Finanzsoftware OK.FIS/Finanzwesen zentral Dialog festsetzen, können ab sofort die entsprechenden Besteuerungsgrundlagen vom Finanzamt elektronisch abholen. Möglich macht es das Zusatzmodul DTA Gewerbesteuer.
Die AKDB-Landesfamilienkasse entlastet Kommunen bei sehr speziellen und komplexen Aufgaben. Nun hat die AKDB das entsprechende Serviceangebot noch erheblich erweitert. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen den Kindergeldberechtigten ab dem 1. April 2015 unter der kostenfreien Servicenummer 0800 25 53 222-10 insgesamt länger sowie an zwei zusätzlichen Nachmittagen pro Woche zur Verfügung:
Sensible Daten speichern, mit anderen teilen oder teamübergreifend bearbeiten: Der KommSafe der AKDB schafft die Voraussetzungen für das sichere und jederzeit nachvollziehbare Handling vertraulicher Dateien – unabhängig von Datenmengen, an jedem Ort, mit hoher Sicherheit.
Der deutsche Standard ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) beschreibt die Kernelemente einer eRechnung, die in einen Workflow übernommen und ergänzt um Stammdaten im Finanzverfahren verarbeitet werden können. Die AKDB geht bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zur eRechnung im eRechungseingangsbuch einen großen Schritt voran. Wir stellen Ihnen den...
Steigende Asylbewerberzahlen verlangen nach effektiver Prozessunterstützung. Seit zwei Jahren nutzt die Sozialhilfeverwaltung des Landratsamts Freising eine OK.SOZIUS Programmschnittstelle zu den hauseigenen Kassenautomaten.
Bei der Restcent-Aktion spenden viele der rund 800 Mitarbeiter der AKDB freiwillig den Centbetrag ihres Gehaltes für einen guten Zweck. Ende Februar erfolgte in Würzburg die Spendenübergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder.
Auch deutliche Minusgrade bei schneidendem Ostwind konnten die Teilnehmer der diesjährigen Behördenski-Meisterschaften nicht stoppen. Einige hundert Mitarbeiter aus Behörden und Verwaltungen hatten sich in der oberbayerischen Gemeinde Ruhpolding zusammengefunden, um im sportlichen Wettkampf die schnellsten und besten Vertreter im Riesenslalom und im Skilanglauf zu finden.
Der Freistaat Bayern stellt allen bayerischen Kommunen eGovernment-Basisdienste betriebskostenfrei und dauerhaft zur Verfügung. Bei diesen Basisdiensten handelt es sich um die BayernID (Bürgerkonto), den Postkorb für eine sichere Kommunikation und ePayment für elektronisches Bezahlen im Internet.
Ein weiteres Projekt der Innovationsstiftung Bayerische Kommune unterstützt Kommunen dabei, ihr Datenschutz- und Datensicherheitsniveau zielgerichtet zu verbessern. Mit dem "Quick-Check Datensicherheit und Datenschutz" können Kommunen anhand einer kostenlosen Checkliste eine Selbsteinschätzung ihrer IT-Sicherheit durchführen.
Die oberbayerische Gemeinde Hebertshausen im Landkreis Dachau überzeugte sich von den Vorteilen der Controlling- und Analyseplattform im Finanzwesen, OK.FIS CAP. Nachdem nun der Vertrag unter Dach und Fach ist, freuen sich die Verantwortlichen in der Gemeindeverwaltung schon auf den Start der Lösung.
Die Verwaltungsfachhochschule Hof baut weiter Praxisorientierung und Prozessoptimierung in der Lehre aus. Sie setzt zukünftig auf elektronische Aktenführung. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung regelt, dass das AKDB-Tochterunternehmen LivingData der Hochschule das Dokumentenmanagement-System komXwork zur Verfügung stellt.
Das bayerische Innenministerium verlangt von den Wohngeldbehörden ein zuverlässiges Verfahren zur Festsetzung von Wohngeld: Die Gegenprüfung, das heißt die Kontrolle durch einen Vorgesetzten oder dessen Stellvertreter, minimiert das Risiko von Manipulationen. Gleichzeitig soll aber der Verwaltungsaufwand nicht erhöht werden. Mit dem Modul Stichprobenprüfung/Vier-Augen-Prinzip (SPP) erfüllt...
Die unterfränkische Stadt Aschaffenburg mit ihren 68.000 Einwohnern bestätigt einen erkennbaren Trend und ist zum Jahreswechsel auf das Finanzwesen zentral Dialog aus dem BSI-zertifizierten AKDB-Rechenzentrum umgestiegen.
Alle Familienkassen müssen seit dem 1. Januar 2015 ihren Berechtigten den elektronischen Identitätsnachweis, etwa für Veränderungsmitteilungen, anbieten können. Kunden, die die Dienstleistung AKDB-Landesfamilienkasse nutzen, brauchen nichts weiter zu unternehmen.
Die AKDB präsentiert der Öffentlichkeit auch auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vom 16. bis 20. März 2015 in Hannover ihr breites Produktportfolio sowie neueste IT-Trends – gerade aus dem mobilen Bereich.
Das AKDB-Schulungsteam bietet seinen Kunden nicht nur praxisorientierte Seminare zur Anwendung der einzelnen OK-Verfahren an, sondern auch zu Themen im Bereich der Systembetreuung bzw. Netzwerk-Administration sowie zu Microsoft Office-Anwendungen.
Die neue SYNERGO-Softwaregeneration steht für besonders teamfähige, wirtschaftliche, zukunftssichere und leicht bedienbare Lösungen. Sie bildet die Grundlage der Softwareangebote für die nächste Dekade. Mit SYNERGO greift die AKDB die gestiegenen Anforderungen und Erwartungen der Verwaltungspraxis auf und bietet echte Synergien für alle Anwender.
Mit seiner Digitalisierungs-Strategie Montgelas 3.0 will der Freistaat Bayern das eGovernment sowohl im staatlichen als auch im kommunalen Bereich systematisch vorantreiben. Was heißt das für die bayerischen Städte, Gemeinden, Landkreise und Bezirke konkret?
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune – 2010 errichtet von den vier bayerischen kommunalen Spitzenverbänden und der AKDB – fördert innovative Projekte im Bereich der kommunalen IT. Ziel der Stiftung ist eine moderne Verwaltung mit noch mehr Bürgerservice. Die AKDB stellte nun gemeinsam mit den Spitzenverbänden das neueste Projekt vor: ein kostenloses eLearning-Angebot für Kommunen zum Thema...
In Bayern ganz oben: Der Landkreis Hof ist auch beim Bürgerservice an der Spitze Bayerns. Landrat Dr. Oliver Bär freute sich auf einem Pressetermin im Landratsamt auf das neue Bürgerservice-Portal der AKDB. Damit werde der Aufwand von Verwaltungsvorgängen für alle Bürger deutlich reduziert, so Bär. Das Bürgerservice-Portal schafft außerdem die Voraussetzungen für bürgerfreundliche...
Insgesamt über 700 Besucher, darunter Landräte, Bürgermeister, IT-Leiter und Sachbearbeiter aller Verwaltungsebenen, kamen am 3. November zur erfolgreichen Premiere des AKDB Kommunalforums. Dort erfuhren sie Wissenswertes zu allen Trends rund um die kommunale IT.
Moderne Zeiten beim Softwarekauf: Unter dem Stichwort AKDB können OK.FIS-Kunden im Google-Play-Store oder bei iTunes shoppen, zum Nulltarif. Voraussetzung ist lediglich ein kostenpflichtiges Modul in OK.FIS.
Das Modul Elternbriefversand ist seit mehreren Monaten im Amt für Jugend und Familie des Landkreises Schweinfurt im Einsatz. Wir sprachen mit Tanja Heinlein, Verfahrensbetreuerin OK.JUG, über ihre Erfahrungen.
Auch 2015 bietet die AKDB allen Kunden wieder ein umfangreiches Seminarangebot. Dafür wird die AKDB zusätzlich zur Online-Anmeldemöglichkeit in Kürze den neuen Seminarkatalog für das erste Halbjahr 2015 versenden. Der Katalog steht selbstverständlich auch als PDF-Datei zur Verfügung.
Das Bürgerservice-Portal der AKDB wird immer mehr zum bundesweiten Erfolgsmodell. Nun setzt auch die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur, Frechen, in Nordrhein-Westfalen das Portal ein und wird es zukünftig selbstständig betreiben. Die Verbands- und Geschäftsführungen der kdvz Rhein-Erft-Rur, der kommIT GmbH und der AKDB unterzeichneten entsprechende Verträge.
Seit Mai 2014 gilt die EU-Richtlinie 2014/55/EU: Öffentliche Auftraggeber müssen eRechnungen annehmen können, wenn sie im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage einer europaweiten Ausschreibung gestellt werden. Der Rechnungssteller kann zunächst weiterhin Rechnungen in beliebigem Format versenden.
Ab 1. Januar 2015 ist es mit der ersten Stufe zur internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) in Deutschland gesetzlich möglich, Fahrzeuge online abzumelden. Die Zulassungsstelle der Stadt Ingolstadt testet nun als erste Behörde gemeinsam mit der AKDB im Rahmen eines Pilotprojekts die Komponenten im Bürgerservice-Portal, bevor sie 2015 bei allen Kunden eingeführt werden. Die...
Im schönen Ambiente der Insel Lindau im Bodensee trafen sich Führungskräfte, Spezialisten und Anwender aus der Energiewirtschaft und von Stadtwerken zum Informations- und Meinungsaustausch. Rudolf Schleyer, Vorstandsmitglied der AKDB, begrüßte über 40 Teilnehmer und präsentierte Neuerungen und Trends rund um die Energiewirtschaft.
Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung lesen Sie in der...
Seminarvorschau 2015: Neue Termine für OK.JUG Allgemeiner Sozialdienst / Textanbindung und Pflegekinderdienst Anwender von OK.JUG möchte die AKDB schon jetzt auf folgende neue Kurstermine in Regensburg aufmerksam machen: Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendämtern, die über Kenntnisse des Bereichs Allgemeiner Sozialdienst in OK.JUG verfügen und die im Bereich Pflegekinderdienst tätig...
Das AKDB Kommunalforum ist bereits Wochen vor dem Termin ausgebucht. Auf der Veranstaltung im Münchner MVG-Museum am 3. November 2014 werden die AKDB und ihre Tochterunternehmen, Lösungspartner und externe Top-Referenten unter dem Motto „Digitale Verwaltung – innovativ und bürgernah“ das gesamte Themenspektrum rund um die kommunale IT zeigen. Inzwischen haben sich hunderte kommunale Fachleute...
Anfang September startete die oberbayerische Stadt Erding für die Vergabe ihrer Kinderbetreuungsangebote das interaktive Elternportal Little Bird. Nach kostenfreier Registrierung und Anmeldung können unter www.little-bird.de die gewünschten Plätze dann auch direkt online angefragt werden. Erdings Oberbürgermeister Max Gotz war sich bei der Präsentation sicher, dass nun das Anmeldeverfahren...
Am 17. September fand in Würzburg das erste bundesweite Anwenderforum Soziales für alle Kunden der AKDB-Produkte OK.JUG, OK.SOZIUS-SGB XII und OK.WOBIS statt. Die Resonanz war riesig: Viele Teilnehmer aus Sozial- und Jugendhilfeverwaltungen sowie Wohngeldstellen aus ganz Deutschland besuchten die Veranstaltung. Dort erwartete sie ein spannendes Tagesprogramm: Diskussionsforen zur Praxis wechselten...
In der letzten Ausgabe des Newsletters wollte die AKDB wissen, wie der Umstieg auf die neue OK.FIS-Version bei der Gemeinde Brunnthal im Landkreis München verlief. Kämmerer Andreas Haßelbacher schilderte dazu seine persönlichen Eindrücke. Diesmal waren wir in Mittelfranken unterwegs und fragten beim kameral buchenden Markt Wendelstein nach den dortigen Eindrücken.
Auch Starnberg und Gilching nutzen seit einiger Zeit die Vorteile eines autonomen Personalmanagementsystems zusammen mit den umfangreichen Leistungen eines Rechenzentrums für die Personalabrechnung. Die beiden oberbayerischen Kommunen gehören damit zu über 4.200 AKDB-Kunden mit insgesamt etwa 420.000 Abrechnungsfällen pro Monat. Die Gemeinde Gilching übrigens war bereits von 1982 bis 2009 Kunde,...
Weitere Kurstermine zum Infoseminar „Einführung und Nutzung von ALKIS® und den neuen Geobasisdaten in w³GISkomGDI und TERAwin.“
Anwender von w³GISkomGDI bzw. TERAwin können sich im halbtägigen Seminar „Einführung und Nutzung von ALKIS® und den neuen Geobasisdaten in w³GISkomGDI und TERAwin“ umfassend zum Thema informieren. Dazu gehören Empfehlungen zur Gestaltung der Vertragsbedingungen für Bezug...
Nach einer für Software-Lebenszyklen ungewöhnlich langen Phase von fast 13 Jahren endete Anfang April der „Extended support“ durch Microsoft. Seitdem werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt und somit erkannte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen.
Da diese offenen Schwachstellen in Windows XP gezielt angegriffen werden, ist ein weiterer Betrieb von Windows XP zu einem...
Die Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises „Zukunft gestalten!“ verlief äußerst erfolgreich und kam bei allen Teilnehmern entsprechend gut an. Das erste Meeting dieser Reihe mit IT-Profis aus Kommunen und AKDB fand Ende Juli in München statt und stand unter dem Themenschwerpunkt „Outsourcing“.
Die IT Verantwortlichen der Kommunen sind bei immer umfangreicheren Aufgaben häufig auf sich alleine...
Durch die Kommunalwahl hat das Thema Sitzungsdienst erneut gewaltigen Aufschwung bekommen. Im Rahmen der Wahlaktion, die AKDB und LivingData gemeinsam mit ihrem Partner Somacos in Bayern anbieten, haben sich wieder eine ganze Reihe Verwaltungen unterschiedlicher Größe dafür entschieden, Session einzusetzen. Und in den meisten Fällen inklusive Mandatos und iPad-App. Hier nur ein kleiner Auszug der...
Mitte Juli fand in der AKDB-Geschäftsstelle Niederbayern in Landshut eine Informationsveranstaltung zu OK.JUS, der neuen Software-Generation für Jugend und Soziales basierend auf OK.SYNERGO, statt. Vorgestellt wurde das Hilfemanagement für die sozialen Dienste eines Jugendamts. An der Veranstaltung nahmen überwiegend Jugendamtsleitungen und Leitungen der Sozialen Diensteaus insgesamt 24 Ämtern...
Im Oktober wird die neueste Version von OK.FIS ausgerollt. Das AKDBGeschäftsfeld Finanzwesen fragt Selektkunden, die seit Anfang August die neue Version in Betrieb haben, nach Erfahrungen und Bewertungen. In dieser Ausgabe des Newsletters kommt dazu die doppisch buchende Gemeinde Brunnthal im Landkreis München zu Wort.
Kämmerer Andreas Haßelbacher (Foto: privat) berichtet über neue Funktionen, die...
Das Anwenderforum Soziales findet am 17. September 2014 in den Räumlichkeiten des Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg statt. Die AKDB bietet in mehreren Räumen Vorträge zu fachbereichsbezogenen und allgemeinen Themen, neue Module und Produktweiterentwicklungen von OK.JUG, OK.SOZIUS-SGB XII und OK.WOBIS sowie die Weiterentwicklung OK.JUS an. Darüber hinaus gibt es an mehreren...
Start der OK.EWO-Workshops zur neuen Verfahrensverwaltung QBEN, QOMS, QDVS.
Ab Mitte August bietet die AKDB eintägige Praxis-Workshops zum Thema „OK.EWO – Neue Verfahrensverwaltung QBEN, QOMS und QDVS“ (ewo05) in München, Landshut, Würzburg und Bayreuth an.
Die Schulung ist für Mitarbeitende in Einwohnermeldeämtern geeignet, die ab der Version V08_00 für die Betreuung des Verfahrens OK.EWO in den...
Die AKDB hat nicht nur engagierte Mitarbeiter, denen berufliche Herausforderungen Freude machen, die voller Tatendrang sind und für die Service wichtig ist. Einmal im Jahr lebt der Teamgedanke ganz besonders auf: beim Firmenlauf B2RUN im Münchner Olympiapark. Die 40 AKDB-Startplätze sind immer schnell vergriffen ...
Einer langjährigen Tradition entsprechend nahm die AKDB auch in diesem Jahr am...
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt der AKDB mit Zertifikat vom 4. Juli 2014, dass die Software OK.FIS in der Version 4.07 die rechts- und revisionssichere Erledigung aller Anforderungen an ein modernes Finanzverfahren im Freistaat Thüringen sicherstellt.
Erfreulich ist, dass mit dieser Prüfung gleich drei Zertifikate erteilt wurden. Neben den fachinhaltlichen...
Seit Ende Juni 2013 beurkunden alle bayerischen Standesämter ihre Personenstandsfälle für Geburten, Eheschließungen, Lebenspartnerschaften und Sterbefälle in den bei der AKDB zentral betriebenen elektronischen Personenstandsregistern (ePR) nur mehr elektronisch. Zuvor waren diese Beurkundungen rund 150 Jahre in Personenstandsbüchern durchgeführt worden. Nach einem Jahr des Produktivbetriebes lohnt...
Letzte Kurstermine zum Thema „Neue Oberfläche“ im Bereich Haushaltsführung und Kasse-Buchhaltung
Von August bis Ende September 2014 können Sachbearbeiter, die mit OK.FIS insbesondere Zahlungsanordnungen erfassen und ändern, am Workshop „OK.FIS Kameral – neue Oberfläche im Bereich Haushaltsführung“ (fis24) teilnehmen.
Im gleichen Zeitraum finden für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus...
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) pilotiert das Bürgerservice-Portal der AKDB. Partner des führenden IT-Dienstleisters für Städte, Kreise und Gemeinden in Westfalen ist die AKDB-Vertriebstochter kommIT GmbH. "Wir sind von der Lösung überzeugt und eröffnen so den NRW-Kommunen sowie deren Rechenzentren den Weg, die im Eckpunktepapier für ein eGovernment-Gesetz des Landes...
Die AKDB entwickelt eine neue, innovative, optisch und funktional abgestimmte Produktgeneration, auch für den Fachbereich Jugend- und Sozialwesen. OK.JUS, die neue Software für Jugend und Soziales, vereint alle Leistungsbereiche der Jugend- und Sozialhilfe und des Wohngelds. Die AKDB bietet den Leitungen von bayerischen Jugendämtern und Sozialen Diensten in einer Informationsveranstaltung am 17....
Nach der geänderten Fahrzeug-Zulassungsverordnung müssen die Zulassungsbehörden ab dem 1. Januar 2015 eine Online-Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen ermöglichen. Allerdings protestierten kommunale Spitzenverbände bundesweit erfolgreich gegen ursprüngliche Pläne einer zwingenden, ausschließlichen Nutzung des zentralen Portals i-Kfz beim Kraftfahrt-Bundesamt.
Im April fand im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz das erste Überwachungsaudit durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) statt. Der Auditor stellte nun abschließend in seiner Gesamteinschätzung fest: "Insgesamt wurde ein kontinuierlich betriebenes, wirksames Informationssicherheits-Management-System vorgefunden, das den hohen...
Der Werkausschuss der Stadtwerke Zwiesel hat sich in seiner Sitzung im Mai 2014 für einen Anschluss an das AKDB-Service-Rechenzentrum für Versorgungsunternehmen ausgesprochen. Der Echtbetrieb ist für kommenden November geplant. Gleichzeitig wurden mehrere Produkte der Schleupen.CS-Software, wie zum Beispiel Verwaltung und Abrechnung erneuerbare Energien sowie Automatisierung Marktkommunikation,...
Wahlperioden sind unterschiedlich lang: Für den Bundestag beträgt sie vier Jahre, für Land- und Bezirkstage sowie für das EU-Parlament fünf Jahre und schließlich für die Stadt- und Gemeinderäte in Bayern sechs Jahre. Dies führte dazu, dass im Zeitraum von September 2013 bis Mai 2014 vier allgemeine Wahlen stattfanden: Die Bundestagswahl und die Landtagswahl in Bayern im September, die Kommunalwahl...
Die Schleupen AG vertieft ihre langjährige Zusammenarbeit mit der AKDB. Das Unternehmen bietet seinen Kunden aus der Energie- und Wasserwirtschaft zukünftig OK.PWS als umfassende Lösung zur Personalabrechnung an. OK.PWS umfasst die Verwaltung sämtlicher abrechnungsrelevanter Daten sowie die Erstellung und Auskunft zu den Lohnabrechnungen inklusive Fehlzeiten. Das System berücksichtigt alle...
Endspurt bei Systemschulungen vor der Sommerpause – weitere Termine erst wieder im Spätherbst 2014. In unserem Schulungsangebot für Datenbank -und Netzwerkadministratoren bieten wir im Juni und Juli noch in folgenden Kursen einige freie Plätze an:
Im Seminar dat09 – SQL-Grundlagen und Datenbankdesign für MS SQL-Server 2008/2012 am 21. und 22. Juli in Bayreuth lernen Sie grundlegende Elemente...
Tradition und Zukunft in Schloss Nymphenburg: Insgesamt fast 500 Fachleute und Interessenten aus kommunalen Verwaltungen und aus der Privatwirtschaft kamen am 21. und 22. Mai zum sechsten Bayerischen Anwenderforum eGovernment nach München. Interessante Diskussionen, Vorträge und Ausstellungen haben das Forum unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Landtags in den letzten Jahren zu einem...
Am 22. Mai trafen sich die bayerischen Kommunalkassenverwalter zu ihrer alle zwei Jahre stattfindenden Landesarbeitstagung. Veranstaltungsort war diesmal das Stadttheater Ingolstadt. In einer Begleitausstellung, in der sich renommierte Softwareanbieter präsentierten, stellte die AKDB ihr neuestes Produkt im Finanzbereich vor – avviso-RZ. Dabei handelt es sich um die deutschlandweit bei 800 Kunden...
In vielen Kommunen sind in den letzten Wochen die aktuellen Seminarkataloge der AKDB für das zweite Halbjahr 2014 eingetroffen. Damit bietet die AKDB wieder ein umfassendes, aktualisiertes Fortbildungsprogramm an, das den Kunden einen erfolgreichen Einsatz einer bürgerfreundlichen Informations- und Kommunikationstechnologie garantiert. Insgesamt 240 unterschiedliche Seminare richten sich an nahezu...
Weitere Workshops zu IT-Sicherheit und Datenschutz
IT-Sicherheit und Datenschutz haben beim Einsatz moderner Software in der Kommunalverwaltung höchste Priorität. Rechtliche Grundlagen hierzu sind unter anderem die BSI-Grundsatzkataloge, das Datenschutzgesetz und diverse Verwaltungsvorschriften. Der Bayerische Kommunale Prüfungsverband kontrolliert die Einhaltung der Vorschriften in jeder Kommune...
Was macht eigentlich die AKDB? Wie profitieren Mama und Papa von den IT-Produkten und -Dienstleistungen der AKDB? Wie sieht ein PC von innen aus? Fragen mit denen sich insgesamt etwa zwei Dutzend Mädchen am 27. März in der Hauptverwaltung und in einigen Geschäftsstellen der AKDB auseinandersetzten. Seit 2001 findet jährlich dieser Aktionstag statt, an dem Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in...
Im Rahmen des diesjährigen Jedox Partner Events, an dem insgesamt etwa 100 Firmen aus 29 Ländern teilnahmen, wurde der Jedox Partner Award in drei Kategorien vergeben. Neben je einem Preisträger aus Australien und Ecuador konnte die AKDB in der Kategorie „Solution Partner“ die Auszeichnung für sich verbuchen. Alfred Bezler vom AKDB-Geschäftsfeld Finanzwesen präsentierte OK.FIS CAP. Dem gesamten...
Bereits seit 2008 hat sich das Bayerische Anwenderforum eGovernment als eine der in diesem Bereich wichtigsten Veranstaltungen des Freistaats etabliert. Auch am 21. und 22. Mai 2014 werden beim 6. Anwenderforum in Schloss Nymphenburg aktuelle Entwicklungen des eGovernment in der bayerischen Staats- und Kommunalverwaltung diskutiert. Traditionell findet die Veranstaltung Interesse weit über Bayern...
Die AKDB bietet ihren Kunden auch im zweiten Halbjahr praxisorientierte IT-Seminare für das gesamte kommunale Aufgabenspektrum an. Neu im Angebot sind erstmalig Schulungen zum Bereich eGovernment. Los geht es bereits im Juli mit Kursen zu den Themen Bürgerservice-Portal (gov01), ePayment (gov02) und Bürgerservice-App (gov04).
Weitere Schwerpunkte ab August sind nach Innovationen bei OK.EWO unsere...
Der Fortschritt mobiler Endgeräte, neue Kommunikationsmedien und das schnelle Internet stellen neue, ständig steigende Anforderungen an kommunale Netzwerke.
WLANconnect ist eine komplett durch die LivingData GmbH administrierte Enterprise WLAN-Lösung und ermöglicht eine umfassende und sichere WLAN-Netzabdeckung in der öffentlichen Verwaltung. Die dazu benötigten Geräte sind entsprechend den...
Finanzwesen zentral Dialog ist das OK.FIS im Service-Rechenzentrum. Dort laufen die Jobs automatisch nach Produktionsplan. Der Kunde muss sich also um nichts kümmern, genauso wie im bisherigen HKR-Verfahren der AKDB. Der große Unterschied: Jeder Kunde kann sich kümmern und selbst Einfluss auf seinen Produktionsplan nehmen. Wie geht das? Durch das Zentrale Jobsteuerungssystem OK.ZJS! Die von der...