News der AKDB

OK.VOTE überzeugt bei den Europawahlen

Am Sonntag, den 26. Mai, haben rund 1.000 Kommunen in Bayern zum ersten Mal die Europawahl mit der neuen Wahlsoftware OK.VOTE abgewickelt. Mit Erfolg. Wahlsachbearbeiter wurden im Vorfeld intensiv geschult und konnten so gut vorbereitet in den Wahltag gehen.

Wahlergebnisseite der Europawahlen auf der Website der Stadt Würzburg. Erstellt mit OK.VOTE

Die Wahlsoftware OK.VOTE feierte am 26. Mai Europawahl-Premiere in Bayern und überzeugte mit Zuverlässigkeit, bedienerfreundlichen Funktionen und schneller Ergebnisaufbereitung. Nachdem Termine, Kandidaten und Wahllokale im System hinterlegt waren und die Verbindungen mit den Landratsämtern erfolgreich getestet wurden, konnten die Wahllokale öffnen. Ab 18:00 Uhr stand neben der Stimmenauszählung die anschließende Ergebnispräsentation besonders im Fokus der Wahlämter. "Mit dem erstmaligen Einsatz von OK.VOTE bin ich sehr zufrieden", bestätigt Stefan Laumen vom Markt Hösbach. "Die übersichtliche Datenerfassung und die einfache Übertragung der Ergebnisse an das Landratsamt waren mit OK.VOTE eine große Hilfe." Schon kurz nach dem Eingang der ersten Schnellmeldungen und Datenübermittlungen an das Landratsamt konnten erste Zwischenergebnisse auf den Webseiten der Kommunen veröffentlicht werden. "Die neue Ergebnispräsentation von OK.VOTE im zeitgemäßen responsiven Design gefällt mir besonders", so Markus Brennfleck vom Wahlamt der Stadt Würzburg. "Die universelle Ausgabe der Wahlergebnisdaten quasi in Echtzeit macht sie für z. B. Medienvertreter oder Parteien optimal verwertbar – und erspart der Verwaltung Aufwand und Zeit." Dies und viele weitere neue Funktionen von OK.VOTE empfanden die Kommunen als echten Mehrwert. Dennoch steht die AKDB mit den OK.VOTE-Anwendern auch nach der Europawahl im Austausch, um für die bereits nächstes Jahr anstehende Kommunalwahl Wünsche und Anregungen ins Programm einfließen zu lassen.

Besonders auf das Thema Sicherheit wurde bei der Entwicklung von OK.VOTE höchsten Wert gelegt. Dabei orientiert sich die Software an den strengen Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Obwohl in Bayern der lokale Betrieb von OK.VOTE eine beliebte Option ist, wählte eine Vielzahl an Kunden nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen den Betrieb von OK.VOTE im BSI-zertifizierten Outsourcing-Rechenzentrum der AKDB. Um den reibungslosen Ablauf des Wahltags zu garantieren, hatte die AKDB bereits bei den Landtagswahlen in Bayern 2018 einen Pilotbetrieb mit ausgewählten Kunden durchgeführt.

Die AKDB hat ihre alte Wahlsoftware OK.WAHL Anfang 2018 auf das moderne Verfahren OK.VOTE umgestellt. Dazu gab es seitdem zahlreiche Informationsveranstaltungen und ein breit aufgestelltes Schulungsprogramm, damit alle Kommunen gut vorbereitet in die Europawahl 2019 gehen konnten. Das Verfahren OK.VOTE basiert auf der innovativen Wahlsoftware votemanager, die bereits bei über 1.600 Behörden in zwölf deutschen Bundesländern im Einsatz ist.

Im Vorfeld der Europawahl hatten insgesamt 340.000 Wahlberechtigte in Bayern ihre Briefwahlunterlagen bequem online über das Bürgerservice-Portal der AKDB beantragt. Bei der Europawahl 2014 waren es gerade mal 24.000.

64,8 Millionen Bürger wurden in Deutschland zur Stimmabgabe aufgerufen, rund 10,2 Millionen davon in Bayern. Als bevölkerungsreichstes Land in der EU stellt die Bundesrepublik Deutschland 96 von insgesamt 751 Abgeordneten. Aufgrund der Teilnahme des Vereinigten Königreichs an den Europawahlen ergab sich keine Änderung der Sitzverteilung. Nach der abschließenden Feststellung des Ergebnisses kommt das neu gewählte Europäische Parlament zum ersten Mal am 2. Juli 2019 zusammen.