Weihnachten steht vor der Tür. Kinder schreiben wieder Wunschzettel an das Christkind. Im letzten Jahr lösten Christbäume mit Wunschzetteln von Kindern an die Kommunen, die auf den Weihnachtsmärkten vieler Städte und Gemeinden aufgestellt waren, tatsächlich heftige datenschutzrechtliche Diskussionen aus.
Wie können Bundesbehörden das Nutzerkonto Bund einsetzen, um ihre spezifischen Dienste digital, sicher und interoperabel Bürgern, Unternehmen und sonstigen Organisationen anzubieten – ganz im Sinne des OZGs? Am 3. Dezember gab es die Antworten darauf: auf dem ersten Digitalisierungs-Symposium für die Bundesverwaltung. Die Veranstaltung wurde von der AKDB in Kooperation mit dem Bundesministerium…
Die aktuelle Ausgabe des AKDB-Kundenmagazins ist bei unseren Kunden eingetroffen. Auch Sie wollen zukünftig ein kostenloses Report-Abonnement beziehen?
Öffentliche IT-Dienstleister wollen neue Technologien wie Blockchain und digitale Daseinsvorsorge durch öffentliche IT-Infrastrukturen entwickeln. Den wichtigen Schritt hin zu mehr digitaler Souveränität haben in Berlin zehn Konsortialpartner mit der Gründung der neuen Blockchain-Genossenschaft govdigital besiegelt. Die öffentlichen IT-Dienstleister möchten mit diesem Schritt die Blockchain- und…
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat eine Neuauflage ihrer Studie zum IT-Outsourcing für Kommunen veröffentlicht. Im Rahmen der offiziellen Präsentation veranschaulichten Projektleiter Prof. Dr. Dirk Heckmann sowie Vertreter der Innovationsstiftung die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Cloud-Computing sowie entsprechende Vorteile für Kommunen.
Der Normenkontrollrat hat im Oktober den dritten Monitor Digitale Verwaltung 2019 präsentiert. Darin wird unter anderem die Forderung nach einer "föderierten Microservices- beziehungsweise Container-Architektur" laut. Diese soll helfen, eine föderale E-Government-Architektur zu erreichen. Doch wie funktioniert die Containerisierung? Und was sind die Vorteile? Wir haben Alexander Amann gefragt. Er…